Die Montage eines Badheizkörpers kann von einem geübten Heimwerker und einem Helfer durchaus selbst durchgeführt werden, wenn er dabei wichtige Grundlagen beachtet. Wer jedoch wenig handwerkliche Erfahrung hat, sollte das Anschließen des Badheizkörpers lieber einem Fachmann überlassen.

Obwohl die Einzelheiten der Montage sich je nach Modell unterscheiden, sind die grundlegenden Schritte immer gleich. Die folgende Auflistung der Arbeitsschritte bezieht sich auf den weit verbreiteten Heizkörper mit Mittelanschluss. Zuerst werden der Badheizkörper und die mitgelieferten Teile ausgepackt und auf Vollständigkeit überprüft. Neben dem Heizkörper werden die Anschlussgarnitur, sowie Dübel und Schrauben benötigt, dazu Schraubenschlüssel und Bohrer. Die Heizungsrohre ragen bereits aus der Wand. Sie bilden ein Zwangsmaß, nach dem sich die Montage richtet. Sind alle Einzelteile vorhanden, kann der Badheizkörper angeschlossen werden.
Vor dem Anschluss: Den Badheizkörper montieren
Zuerst wird die Anschlussgarnitur an den Mittelanschluss des Badheizkörpers geschraubt, aber nicht angezogen. Nun wird es etwas schwierig: Der Heizkörper mit wird an die Wand gehalten, dabei befindet sich die Anschlussgarnitur auf der gleichen Höhe wie Vor- und Rücklauf. Jetzt können die Markierungen für die Halterungen am oberen und unteren Teil des Heizkörpers zwischen den Rippen angezeichnet werden. Danach wird an der oberen Markierung eine gerade Linie gezogen. Auf der Höhe dieser Linie werden anschließend zwei Halterungen befestigt. Da sich unten nur eine Halterung befindet, genügt hier die Markierung.
Anschließend wird die Wasserwaage senkrecht in die Mitte von Vor- und Rücklauf gehalten. Diese Mitte wird dann auf die zuvor gezeichnete Linie übertragen. Der Abstand der Bohrungen hängt von der Breite des Badheizkörpers ab. Das dritte Loch wird an der dritten Markierung gebohrt. Wenn er 500 mm breit ist, dann werden die Löcher im Abstand von 300 mm gebohrt.
Nun werden die Dübel in die Bohrungen gesteckt. Für eine Trockenbauwand werden sogenannte Falschirmdübel benötigt, während bei einer Mauer- oder Betonwand Spreizdübel genügen. Anschließend können die Unterteile der Halterungen an der Wand befestigt werden. Sie müssen sich zwischen den Rippen befinden. Danach werden die Oberteile der Halterungen angebracht. Wenn sich der Heizkörper auf der richtigen Höhe befindet, können die Oberteile angezogen werden, damit der Heizkörper festsitzt.
Badheizkörper richtig anschließen
Nun können die Anschlussgarnituren an Vor- und Rücklauf angeschlossen werden. Üblicherweise handelt es sich um Schneideringverschraubungen, die mit einem passenden Schlüssel fest an die Gewinde der Anschlüsse gezogen werden. Wenn die Anschlüsse sitzen, dann kann der Badheizkörper mit über das Warmwassersystem der Zentralheizung mit Wasser befüllt werden. Dazu muss das Entlüftungsventil, welches sich ganz oben am Badheizkörper befindet, mit einem Vierkantschlüssel oder einer Rohrzange geöffnet werden. Zum Schluss sollte geprüft werden, ob wirklich alle Anschlüsse dicht sind. Dann kann der Badheizkörper seine Arbeit aufnehmen.