Heizungsbau.net Icon
R

Was ist eine Rußzahl?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2023
Lesedauer: 7 Minuten
©Heizungsbau.net

Die Rußzahl ist ein entscheidender Indikator für die Effizienz und Umweltverträglichkeit von Heizsystemen, insbesondere von Ölheizungen. Ein klares Verständnis ihrer Bedeutung und der daraus resultierenden Konsequenzen kann Ihnen nicht nur helfen, Kosten zu sparen, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Heizanlage zu verlängern und die Umweltauswirkungen zu minimieren. In diesem Artikel erläutern wir detailliert, was die Rußzahl aussagt, wie sie gemessen wird und welche Maßnahmen ergriffen werden können, wenn sie nicht im optimalen Bereich liegt.

Definition

Die Rußzahl in Heizsystemen bezeichnet ein Maß für die Menge an unverbranntem Kohlenstoff, der während der Verbrennung eines Brennstoffes entsteht und sich als Ruß in der Brennkammer und im Abgassystem des Heizgerätes absetzt. Die Rußzahl gibt an, wie sauber oder unsauber ein Brennstoff verbrennt und dient als Indikator für die Effizienz und Umweltfreundlichkeit eines Heizsystems.

Eine hohe Rußzahl weist auf eine unvollständige Verbrennung hin und kann verschiedene Ursachen haben, darunter falsche Luft-Brennstoff-Mischung, schlechte Brennstoffqualität oder Probleme mit der Zündung. Heizsysteme mit einer hohen Rußzahl sind nicht nur weniger effizient, weil ein Teil des Brennstoffes nicht in nutzbare Energie umgewandelt wird, sondern sie können auch mehr Schadstoffe emittieren und die Lebensdauer des Heizgerätes verkürzen, da sich der Ruß im System ablagert.

Es ist wichtig, regelmäßige Wartungen durchzuführen und die Verbrennungsbedingungen zu optimieren, um die Rußbildung zu minimieren und eine möglichst niedrige Rußzahl zu erreichen. Dadurch wird nicht nur die Effizienz des Heizsystems gesteigert, sondern auch die Umweltauswirkungen verringert.

Was sagt die Rußzahl aus?

Die Rußzahl gibt in Heizsystemen Aufschluss über die Qualität der Verbrennung. Konkret ausgedrückt zeigt sie, inwieweit bei der Verbrennung unverbrannte Kohlenstoffpartikel, also Ruß, entstehen. Hier sind einige Hauptpunkte, die die Rußzahl aussagt:

  • Verbrennungsqualität: Eine niedrige Rußzahl deutet auf eine saubere, vollständige Verbrennung hin, während eine hohe Rußzahl auf eine unvollständige Verbrennung hindeutet.
  • Effizienz: Ein hoher Rußgehalt kann die Effizienz eines Heizsystems verringern, da der unverbrannte Kohlenstoff keine nutzbare Energie liefert. Zudem können Rußablagerungen im System die Wärmeübertragung beeinträchtigen.
  • Wartung und Lebensdauer: Eine hohe Rußbildung kann darauf hinweisen, dass ein Heizsystem gewartet werden muss. Zu viel Ruß kann zu Ablagerungen im Heizsystem führen, die dessen Lebensdauer verkürzen und die Effizienz verringern können.
  • Umweltauswirkungen: Unvollständige Verbrennung und daraus resultierende hohe Rußzahlen können zu einer erhöhten Emission von Schadstoffen führen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben kann.
  • Hinweis auf Probleme: Eine unerwartet hohe Rußzahl kann auf Probleme mit dem Heizsystem hinweisen, beispielsweise eine falsche Luft-Brennstoff-Mischung, schlechte Brennstoffqualität oder technische Mängel.

Wie wird die Rußzahl bestimmt?

Die Rußzahl wird überwiegend für Ölheizungen verwendet und beschreibt den Zustand der Verbrennung auf Basis der Rußentwicklung. Zur Bestimmung der Rußzahl wird ein spezielles Verfahren eingesetzt:

  1. Rußprobe nehmen: Mithilfe eines Rußsaugers wird eine Probe des Abgases aus dem Kamin oder dem Abgasrohr der Heizungsanlage entnommen. Dieser Rußsauger saugt Abgase durch ein spezielles weißes Filterpapier.
  2. Vergleich mit einer Skala: Das nun verschmutzte Filterpapier wird mit einer standardisierten Skala verglichen, die Rußbeläge in unterschiedlichen Intensitäten zeigt. Die Skala reicht in der Regel von 0 bis 9. Dabei steht 0 für keine sichtbare Verschmutzung (ideale Verbrennung) und 9 für eine sehr starke Verschmutzung (sehr schlechte Verbrennung).
  3. Bewertung:
    • Rußzahl 0-1: Sehr gute Verbrennung. Es gibt kaum Rußentwicklung.
    • Rußzahl 2-3: Zufriedenstellende Verbrennung. Eine Überprüfung der Anlage kann dennoch sinnvoll sein.
    • Rußzahl 4 und höher: Die Verbrennung ist nicht optimal. Die Anlage sollte überprüft und eingestellt werden, da zu viel Ruß entsteht.

Diese Methode ist relativ einfach und schnell durchzuführen und gibt dem Heizungsfachmann oder dem Schornsteinfeger eine gute Vorstellung vom Zustand der Verbrennung. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die regelmäßige Wartung und Einstellung der Heizanlage notwendig ist, um eine optimale Verbrennung und somit eine niedrige Rußzahl sicherzustellen.

Wie hoch darf die Rußzahl maximal sein?

Die zulässige Höchstgrenze der Rußzahl hängt von den lokalen und nationalen Vorschriften sowie den spezifischen Anforderungen für Heizungsanlagen ab. In vielen Ländern, einschließlich Deutschlands, wird die Überwachung und Regulierung der Rußzahl durch den Schornsteinfeger durchgeführt.

In Deutschland beispielsweise gilt für Ölheizungen:

  • Rußzahl bis 1: Diese Werte gelten als sehr gut und weisen auf eine optimale Verbrennung hin.
  • Rußzahl 2-3: Die Werte sind noch akzeptabel, weisen aber darauf hin, dass eventuell eine Überprüfung und Einstellung der Anlage sinnvoll sein könnte.
  • Rußzahl 4 und höher: Hier besteht Handlungsbedarf. Die Anlage verbrennt nicht optimal und sollte durch einen Fachmann überprüft und eingestellt werden.

In der Regel wird bei regelmäßigen Kontrollen durch den Schornsteinfeger oder während der Wartung durch einen Heizungsfachmann auf Rußzahlen von 4 oder höher hingewiesen. Bei solchen Werten besteht die Pflicht, die Anlage innerhalb einer bestimmten Frist nachjustieren oder reparieren zu lassen. Werden diese Vorgaben nicht befolgt, kann es in einigen Ländern und Regionen zu Strafen oder sogar zur Stilllegung der Heizanlage kommen.

Es ist daher wichtig, die spezifischen Vorschriften und Richtlinien des jeweiligen Landes oder der Region zu kennen und sicherzustellen, dass die Heizungsanlage diesen entspricht.

Durchschnittliche Werte bei Ölheizungen

RußzahlZustand der VerbrennungAnmerkungen
0-1Sehr gutOptimale Verbrennung, kaum Rußentwicklung.
2-3AkzeptabelNoch im Rahmen, Überprüfung kann sinnvoll sein.
4GrenzwertigVerbesserung nötig; es wird eine Einstellung oder Wartung empfohlen.
5+SchlechtDringender Handlungsbedarf; hohe Rußemissionen sind umweltschädlich und können die Heizanlage beschädigen.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass diese Tabelle eine vereinfachte Darstellung darstellt und im realen Betrieb von vielen Faktoren beeinflusst werden kann. Immer wenn Unsicherheiten hinsichtlich der Effizienz oder des Betriebszustandes eines Heizsystems bestehen, sollte man sich an einen Fachmann wenden.


Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Rußzahl

Was passiert, wenn meine Heizung eine zu hohe Rußzahl hat?

Eine zu hohe Rußzahl zeigt an, dass Ihre Heizung nicht effizient verbrennt. Dies kann zu einer verringerten Heizleistung führen, die Lebensdauer der Anlage verkürzen und höhere Schadstoffemissionen verursachen. Außerdem kann es zu verstärkten Ablagerungen im Heizsystem und im Schornstein kommen, die zu Verstopfungen oder Bränden führen können.

Wodurch wird eine hohe Rußzahl verursacht?

Eine hohe Rußzahl kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter eine falsche Luft-Brennstoff-Mischung, schlechte Brennstoffqualität, verschmutzte Brenner, falscher Düsendruck oder technische Defekte am Heizsystem.

Wie kann ich die Rußbildung in meiner Heizung reduzieren?

Um die Rußbildung zu reduzieren, sollten Sie Ihre Heizung regelmäßig von einem Fachmann warten lassen. Dieser kann den Brenner reinigen, die Luft-Brennstoff-Mischung optimieren und andere relevante Einstellungen vornehmen. Auch die Verwendung von qualitativ hochwertigem Heizöl kann zur Reduzierung der Rußbildung beitragen.

Wie oft sollte die Rußzahl überprüft werden?

In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, wird die Rußzahl jährlich durch den Schornsteinfeger gemessen. Abhängig von den spezifischen Vorschriften und dem Zustand Ihrer Anlage kann es jedoch sinnvoll sein, sie häufiger überprüfen zu lassen.

Kann die Rußzahl bei neuen Heizsystemen anders sein als bei älteren?

Ja, moderne Heizsysteme, insbesondere solche mit niedrigem NOx-Brenner und besseren Regelungssystemen, verbrennen in der Regel sauberer und haben daher tendenziell eine niedrigere Rußzahl. Ältere Heizsysteme können ohne regelmäßige Wartung und Optimierung höhere Rußzahlen aufweisen.

Gibt es Heizungssysteme, bei denen die Rußzahl irrelevant ist?

Ja, insbesondere Gasheizungen produzieren bei ordnungsgemäßer Funktion in der Regel keine sichtbaren Rußemissionen, weshalb die Rußzahl als Bewertungskriterium hier nicht zutrifft. Auch bei Elektroheizungen oder Wärmepumpen ist die Rußzahl nicht relevant.

Weiterführende Informationen

Literatur

  1. A. Schleicher, W. Hartwig, Anmerkungen zur Rußzahlmessung nach Bacharach (DIN 51 402). In: Staub – Reinhalt. Luft. 50, Nr. 6, 1990
  2. K-W. Buhne, Ein Beitrag zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung der Russzahl 1 bei Leichtölfeuerungen, in: Staub. Reinhaltung der Luft 48.2, S. 67-69, 1988

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.