Heizungsbau.net Icon
H

Was ist der Heizwert?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2023
Lesedauer: 6 Minuten

Der Begriff „Heizwert“ mag komplex erscheinen, aber er ist tatsächlich ein grundlegender Aspekt in der Heiztechnik. Wenn Sie ein Hausbesitzer, Mieter oder Fachmann in der Heizungsbranche sind, oder einfach nur mehr über die technischen Aspekte Ihrer Heizung wissen möchten, sollten Sie den Heizwert verstehen. Lassen Sie uns tiefer in dieses Thema eintauchen und die Wichtigkeit des Heizwerts in unserer täglichen Heizpraxis untersuchen.

Definition

Der Heizwert, auch unterer Heizwert oder Nettobrennwert genannt, ist die Menge an thermischer Energie, die beim vollständigen Verbrennen einer bestimmten Menge eines Brennstoffs unter spezifischen Bedingungen freigesetzt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Bestimmung des Heizwerts die Kondensationswärme des Wasserdampfes, der bei der Verbrennung entsteht, nicht berücksichtigt wird. Der Heizwert ist daher niedriger als der Brennwert, der die Kondensationswärme berücksichtigt.

Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert

Die Unterscheidung zwischen Heizwert und Brennwert ist entscheidend für das Verständnis der Effizienz eines Heizsystems. Wie bereits erwähnt, bezieht sich der Heizwert auf die Menge an Energie, die durch die Verbrennung eines Brennstoffs ohne Berücksichtigung der Kondensationswärme des Wasserdampfes freigesetzt wird. Auf der anderen Seite bezieht sich der Brennwert auf die Menge an Energie, die freigesetzt wird, wenn der Brennstoff vollständig verbrannt wird und die Kondensationswärme des Wasserdampfes berücksichtigt wird.

Messung des Heizwerts

Der Heizwert eines Brennstoffs ist ein Maß für die Menge an Wärme, die durch seine Verbrennung freigesetzt wird. Dieser Wert wird typischerweise in Joule pro Kilogramm (J/kg) oder in Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg) angegeben. Diese Messung gibt uns eine klare Vorstellung davon, wie viel Wärme ein bestimmter Brennstoff erzeugen kann, was wiederum hilft, seine Effizienz und Kosteneffektivität zu bestimmen.

HINWEIS:

In allgemeiner Form kann der Heizwert eines Brennstoffs (HV) berechnet werden als:

HV = Σ (Hi x Xi)

Hierbei ist Hi die Verbrennungsenthalpie der Komponente i (gemessen in Joule pro Molekül oder Joule pro Gramm) und Xi ist der Massenanteil der Komponente i im Brennstoff.

Heizwert und verschiedene Brennstoffe

Der Heizwert kann je nach Brennstoffart erheblich variieren. Es ist wichtig, den Heizwert des von Ihnen verwendeten Brennstoffs zu kennen, um eine fundierte Entscheidung über die Energieeffizienz und Kosteneffektivität Ihres Heizsystems treffen zu können.

Heizwert von Erdgas

Erdgas, eines der am häufigsten verwendeten Heizmaterialien, hat einen durchschnittlichen Heizwert von etwa 31.536 kJ/kg. Es ist wichtig zu beachten, dass der genaue Heizwert von Erdgas je nach Zusammensetzung und Herkunft des Gases variieren kann.

Heizwert von Heizöl

Heizöl, ein weiterer gängiger Brennstoff für Heizsysteme, hat einen durchschnittlichen Heizwert von etwa 42.000 kJ/kg. Dieser Wert kann je nach spezifischer Art des Heizöls und anderen Faktoren variieren.

Heizwert von Holz

Holz hat einen variablen Heizwert, der stark von der Holzart und dem Feuchtigkeitsgehalt abhängt. Im Durchschnitt liegt der Heizwert von Holz zwischen 14.000 und 19.000 kJ/kg.

BrennstoffHeizwert (MJ/kg)EnergieeffizienzKosteneffektivitätVorteileNachteile
Erdgas50HochMittelSauber, hohe EffizienzPreis kann schwanken, erfordert Gasleitung
Heizöl42MittelNiedrigEinfache LagerungHohe Emissionen, Preis kann schwanken
Kohle24NiedrigNiedrigGünstig, hohe EnergieproduktionSchmutzig, niedrige Effizienz
Holz15Niedrig-MittelMittelErneuerbar, kohlenstoffneutralIneffizient bei schlechter Verbrennung, erfordert Lagerplatz
Pellets17HochHochErneuerbar, hohe Effizienz, geringe EmissionenBenötigt spezielle Heizsysteme, teurer als andere Brennstoffe
StromVariiertHochFlexibel, keine Emissionen am NutzungsortPreis kann hoch sein, Effizienz abhängig von Energiequelle
HINWEIS:
Die angegebenen Heizwerte sind Durchschnittswerte und können je nach spezifischem Brennstoff und Verbrennungsbedingungen variieren. Die Energieeffizienz und Kosteneffektivität können je nach spezifischem Heizsystem und lokalen Bedingungen variieren.

Heizwert und Energieeffizienz

Ein hoher Heizwert bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Heizung effizient ist. Die Effizienz einer Heizung hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Art der Heizung, die Art der Installation und Wartung, die Effizienz der Wärmeübertragung und die Isolation des Gebäudes. Ein System mit einem hohen Heizwert kann ineffizient sein, wenn es schlecht gewartet wird oder wenn die erzeugte Wärme durch schlechte Isolierung verloren geht.

Optimierung des Heizwerts

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Heizwert eines Heizsystems zu optimieren. Dazu gehört die Wahl eines effizienten Heizsystems, die regelmäßige Wartung des Systems, eine gute Isolierung des Gebäudes und die sorgfältige Auswahl des Brennstoffs. Brennwertheizungen zum Beispiel sind so konzipiert, dass sie die Kondensationswärme des Wasserdampfes nutzen, wodurch der effektive Heizwert des Systems erhöht wird.

Umweltaspekte des Heizwerts

Der Heizwert eines Brennstoffs hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Ein hoher Heizwert bedeutet, dass weniger Brennstoff benötigt wird, um die gleiche Menge an Wärme zu erzeugen, was zu geringeren CO2-Emissionen führt. Darüber hinaus kann die Optimierung des Heizwerts dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch und damit den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Erneuerbare Energien und Heizwert

Auch im Bereich der erneuerbaren Energien spielt der Heizwert eine Rolle. Biomasse, wie Holz oder Pflanzenabfälle, hat ebenfalls einen Heizwert, und seine effiziente Nutzung kann zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beitragen.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Heizwert

Welche Faktoren beeinflussen den Heizwert eines Brennstoffs?

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Heizwert eines Brennstoffs beeinflussen können, darunter seine chemische Zusammensetzung, sein Feuchtigkeitsgehalt und sein Kohlenstoffgehalt.

Welche Brennstoffe haben einen hohen Heizwert?

Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl und Kohle haben in der Regel einen hohen Heizwert, während Brennstoffe wie Holz und Biomasse tendenziell einen niedrigeren Heizwert haben.

Warum ist der Heizwert für den Heizungsbau wichtig?

Der Heizwert ist für den Heizungsbau wichtig, weil er angibt, wie viel Energie in einem bestimmten Brennstoff enthalten ist. Dies ist entscheidend für die Energieeffizienz einer Heizung und kann bei der Auswahl des richtigen Brennstoffs helfen.

Was ist der Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert?

Der Heizwert und der Brennwert sind beide Maße für die Energie, die bei der Verbrennung eines Brennstoffs freigesetzt wird. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Heizwert nur die Energie berücksichtigt, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, während der Brennwert auch die Energie berücksichtigt, die durch die Kondensation des Wasserdampfes gewonnen wird.

Kann ich den Heizwert eines Brennstoffs selbst berechnen?

Ja, es ist möglich, den Heizwert eines Brennstoffs selbst zu berechnen. Allerdings benötigen Sie dafür spezielle Kenntnisse und Ausrüstung, und die Berechnungen können komplex sein. Es ist oft einfacher und genauer, auf veröffentlichte Daten von zuverlässigen Quellen zurückzugreifen.

Wie kann ich den Heizwert zur Verbesserung meiner Heizung nutzen?

Durch die Kenntnis des Heizwerts Ihres Brennstoffs können Sie Ihre Heizung effizienter gestalten. Sie können den Brennstoff mit dem höchsten Heizwert für Ihre spezielle Heizung auswählen, um die Menge an Energie zu maximieren, die Sie aus jedem Kilogramm oder Kubikmeter Brennstoff erhalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Heizwert ein grundlegender, aber wesentlicher Aspekt im Heizungsbau ist. Er bietet wertvolle Informationen über die Menge an Energie, die ein Brennstoff liefern kann, und hilft uns, fundierte Entscheidungen über die Energieeffizienz und die Umweltverträglichkeit unserer Heizsysteme zu treffen. Ob Sie ein Hausbesitzer, ein Mieter oder ein Heizungsfachmann sind, ein Verständnis des Heizwerts ist für alle von Vorteil.

Weiterführende Informationen

Literatur

  1. Berties, W., Heizwert. In: Übungsbeispiele aus der Wärmelehre. Vieweg+Teubner Verlag, 1976
  2. Davin, E., Heizwert. In: Das Heizöl (Masut). Springer, Berlin, Heidelberg, 1925

Online Publikationen

  1. Heizwert vs Brennwert: Unterschied und Umrechnung

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.