Heizungsbau.net Icon
Kamine und Öfen

Anschluss eines Kaminofens an den Schornstein

Heizungsbau.net Team
Verfasst von Heizungsbau.net Team
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Nach dem Einbauen des Kaminofens wird dieser an den Schornstein angeschlossen, wobei besonderes Augenmerk auf das genaue Abmessen und richtige Einsetzen der Ofenbestandteile gelegt werden muss. Erst nach der Abnahme des Kamins durch einen Schornsteinfeger darf dieser befeuert werden.

Bevor der Anschluss eines Kaminofens an den Schornstein erfolgt, muss der Schornstein selbst und der Boden, auf dem der Kamin steht, begutachtet werden. Der Schornstein darf nur mit dem für den Kaminofen bestimmten Anschluss und nicht mit dem Anschluss einer weiteren offenen Feuerstelle verbunden werden. Soll zusätzlich zum Kamin eine Heizung angeschlossen werden, sollten Sie vor Beginn des Projektes unbedingt einen Heizungsbauexperten um Rat zu fragen und abklären, ob der Schornstein die bevorstehende Abgasmenge auch aufnehmen und aus dem Wohngebäude abziehen lassen kann.

UNSER TIPP:
Ein Heizungsbauexperte berechnet die exakte Aufnahmefähigkeit von Abgasen Ihres Schornsteines und informiert Sie über die passenden Anschlüsse für Ihren Kaminofen. Suchen und kontaktieren Sie auf Heizungsbau.net einen Profi in Ihrer Nähe, der Ihnen Ihren Kaminofen fachgemäß anschließt.

Brennbare Böden, auf dem der Kaminofen steht, müssen vor dem Anschließen an den Schornstein mit einer Bodenplatte abgesichert werden. Werden Kernbohrungen für den Anschluss des Kamins an den Schornstein durchgeführt, müssen Sie als Mieter den Vermieter über mögliche Mauerbohrarbeiten informieren und um Erlaubnis fragen.

So wird der Kaminofen angeschlossen

Zunächst wird der Kaminofen in einem Abstand von mindestens 20 Zentimetern zur Wand aufgestellt. Danach muss die Länge des Rauchrohrs abgemessen und der Durchmesser des Wandfutters an der Wand eingezeichnet werden. Das genaue Abmessen des Durchmessers ist deshalb besonders wichtig, da anderenfalls Abgase in die Wohnräume dringen könnten.

UNSER TIPP:
Damit auch über das Ofenrohr eine Wärmeabstrahlung erfolgt, werden beim Kaminbau die Anschlussstutzen des Kaminofens von oben montiert. Auch ein besserer Abzug wird dadurch garantiert.

Mit Hammer und Meißel wird nun das Loch für das Rauchrohr vorsichtig herausgestemmt und das Wandfutter eingesetzt. Anschließend wird das Rauchrohr an den Schornstein angeschlossen und der Anschluss direkt am Ofen mit einem Glasfaserband ausgestattet, damit der Übergang zwischen Kaminofen und Schornstein dicht ist.

Achtung:
Der Kaminofen darf nicht in einem Raum installiert werden, in dem bereits eine Dunstabzugshaube vorhanden ist. Sind beide Geräte aktiv, entsteht durch den Dunstabzug in den Wohnräumen ein Unterdruck, wodurch der Kamin den entstandenen Rauch nicht mehr nach draußen abtransportieren kann.


Kosten für das Anschließen eines Kaminofens

Bauen Sie den Kaminofen selbstständig ein, fallen lediglich Anschaffungskosten für das Gerät sowie Kosten für Baumaterialien an. Um jedoch von einem vollen Versicherungsschutz zu profitieren, muss vor allem in einer Mietwohnung das Anschließen eines Kaminofens über eine Fachfirma erfolgen, was in manchen Fällen vom Vermieter sogar verlangt wird. Auch der Einbau eines Kaminofens, welcher als Wärmequelle und Raumteiler eingesetzt wird, sollte von Profis übernommen werden, da der Anschluss differenzierter erfolgt, als bei normalen Kaminöfen an der Wand. Die Kosten für das professionelle Anschließen des Kamins an den Schornstein belaufen sich auf mindestens 200 Euro und erhöhen sich nach Zeit- und Arbeitsaufwand der Handwerker.

Fazit

Beim Anschließen eines Kaminofens an den vorhandenen Schornstein muss dieser vorab von einem Schornsteinfeger begutachtet werden, der damit die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins belegt. Die genaue Abmessung des Durchschnittes des Wandfutters ist besonders essenziell, damit Abgase später vollständig nach außen abgeführt werden.

Über unsere*n Autor*in
Heizungsbau.net Team
Heizungsbau.net ist das Branchenverzeichnis für Heizungsinstallateure und Heizungsbauer. Die Redaktion von Heizungsbau.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu Heizthemen aller Art: von der Heizungserneuerung über Heizungstechnik bis hin zu Solarthermie und Wärmepumpen.