Heizungsbau.net Icon
M

Was ist ein MPP-Tracker?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2023
Lesedauer: 5 Minuten
©Heizungsbau.net

Im Bereich der nachhaltigen Energie spielt die Solarindustrie eine zentrale Rolle. Hierbei ist der MPP-Tracker ein Begriff, der oft Erwähnung findet, insbesondere im Kontext von Heizsystemen. Doch was bedeutet das genau?

Definition

Der Begriff MPP-Tracker steht für „Maximum Power Point Tracker“. Es handelt sich um ein elektronisches Gerät, dessen Hauptaufgabe es ist, den Punkt mit der maximalen Leistungsausbeute aus Photovoltaik-Modulen (PV-Modulen) ständig zu überwachen und zu nutzen. Dies bedeutet, dass es das System so steuert, dass es stets im effizientesten Modus arbeitet.

MPP-Tracker haben sich im Heizungsbau als unverzichtbar erwiesen, vor allem in Systemen, die Solarenergie nutzen. Solarsysteme sind von Natur aus variabel, je nach Sonnenlicht und Wetterbedingungen. Ein MPP-Tracker gewährleistet, dass diese Systeme immer optimal arbeiten.

Funktionsweise

Im Grunde genommen optimiert der MPP-Tracker die Leistungsausgabe der PV-Module. Er überwacht kontinuierlich die Leistungsabgabe eines Systems. Dabei passt er die elektrische Last ständig an, um sicherzustellen, dass die Module immer bei ihrer höchsten Leistungsfähigkeit arbeiten. Dies bedeutet eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie, was zu einer gesteigerten Energieproduktion führt.

Vorteile von MPP-Trackern im Heizungsbau

  • Optimierung der Energieerzeugung: Durch die Anpassung der Last können PV-Module ständig bei maximaler Effizienz arbeiten.
  • Erhöhung der Lebensdauer der PV-Module: Indem die Module bei optimalen Bedingungen betrieben werden, werden ihre Lebensdauer und Leistungsfähigkeit verlängert.
  • Reduzierung von Energieverlusten: Durch die ständige Überwachung und Anpassung werden Energieverluste minimiert.

Anwendungsgebiete

MPP-Tracker, ursprünglich in der Photovoltaik-Branche entwickelt, finden langsam aber sicher ihren Weg in andere Technologiebereiche. Die Anwendung solcher Tracker im Heizungsbau zielt darauf ab, die Energieeffizienz zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken. Hier sind einige detailliertere Anwendungsgebiete:

  • Solarthermische Anlagen: Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht in Wärme um. Ein MPP-Tracker kann hier eingesetzt werden, um die Position der Kollektoren optimal zur Sonne auszurichten und so den maximalen Ertrag zu erzielen.
  • Hybridheizsysteme: In Systemen, die sowohl Solarpanels als auch traditionelle Heizquellen (wie Gas oder Öl) verwenden, kann ein MPP-Tracker dabei helfen, die Energiezufuhr optimal zu regulieren und so Energie und Kosten zu sparen.
  • Fernwärmesysteme: Bei großen Heizsystemen, die Wärme über weite Strecken transportieren, können MPP-Tracker dazu beitragen, den Energieverbrauch zu überwachen und zu optimieren.
  • Smart-Home-Integration: In modernen Heizsystemen, die mit anderen Haussystemen vernetzt sind, kann ein MPP-Tracker die Energieverwaltung optimieren, indem er beispielsweise die Heizung herunterfährt, wenn Fenster geöffnet werden.
  • Wärmespeichersysteme: Bei Systemen, die Wärme speichern, um sie später zu nutzen (z. B. in den Abendstunden), kann ein MPP-Tracker dazu beitragen, den Lade- und Entladevorgang des Speichers zu optimieren.
  • Brennstoffzellen-Heizungen: In solchen Anlagen, die Wasserstoff als Energiequelle verwenden, kann ein MPP-Tracker helfen, die Energieproduktion zu überwachen und zu regulieren, um einen konstanten und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Es wird erwartet, dass mit der Fortentwicklung der Technologie und dem wachsenden Bewusstsein für Energieeffizienz die Anwendungen von MPP-Trackern im Heizungsbau weiter zunehmen werden.

Kosten

Kostenarten von MPP-Trackern im Heizungsbau:

KostenartBeschreibungKostenrange (geschätzt)
AnschaffungskostenKosten für den Kauf des MPP-Trackers, variierend je nach Modell, Marke und Funktionsumfang.500 € – 4.000 €
InstallationskostenKosten für die Integration des MPP-Trackers in das Heizungssystem, abhängig von der Komplexität des Systems und dem Installationsunternehmen.150 € – 1.200 € je nach Komplexität
BetriebskostenLaufende Kosten für den Betrieb des MPP-Trackers, inklusive Wartung und Reparaturen. Die effiziente Funktion des Trackers kann jedoch die Energiekosten senken.50 € – 200 € jährlich für Wartung und Service

Bitte beachten Sie, dass diese Beträge Schätzungen basierend auf aktuellen Marktanalysen sind und regional sowie je nach spezifischen Anforderungen variieren können. Es ist immer empfehlenswert, aktuelle Preise und Angebote direkt bei den Anbietern und Installateuren einzuholen.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum MPP-Tracker

Wie beeinflusst ein MPP-Tracker die Effizienz eines solarunterstützten Heizsystems?

Ein MPP-Tracker optimiert die Leistungsausbeute der Photovoltaik-Module. In einem solarunterstützten Heizsystem kann dies zu einer effizienteren Stromerzeugung für den Betrieb von Heizungspumpen oder anderen elektrischen Komponenten führen.

Ist die Installation eines MPP-Trackers in älteren Heizsystemen möglich?

Ja, die Installation eines MPP-Trackers ist auch in älteren solarunterstützten Heizsystemen möglich. Es ist jedoch ratsam, dies von einem Fachmann beurteilen zu lassen, um sicherzustellen, dass das System kompatibel ist und optimal funktioniert.

Welche Kosten sind mit der Integration eines MPP-Trackers in mein Heizsystem verbunden?

Die Kosten können je nach Größe und Typ des MPP-Trackers sowie den spezifischen Anforderungen des Heizsystems variieren. Es ist immer eine gute Idee, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die potenziellen Energieeinsparungen zu berücksichtigen.

Wie kann ich feststellen, ob mein solarunterstütztes Heizsystem einen MPP-Tracker benötigt?

Wenn Ihr solarunterstütztes Heizsystem Schwankungen in der Leistungsausgabe aufweist oder die Photovoltaik-Module nicht ihre maximale Effizienz erreichen, kann ein MPP-Tracker helfen. Eine Überprüfung durch einen Fachmann kann auch klare Empfehlungen geben.

Gibt es bestimmte Wartungsanforderungen für einen MPP-Tracker in einem Heizsystem?

Ja, wie alle elektronischen Geräte erfordert auch ein MPP-Tracker regelmäßige Wartung, um sicherzustellen, dass er korrekt funktioniert und die Lebensdauer des Systems verlängert. Die genauen Anforderungen können je nach Modell und Hersteller variieren.

Fazit

In der modernen Welt des Heizungsbaus ist der MPP-Tracker ein unverzichtbares Gerät, das zur Optimierung von Solarsystemen beiträgt. Es sorgt nicht nur für eine effiziente Energieerzeugung, sondern auch für eine längere Lebensdauer der Systemkomponenten.

Weiterführende Informationen

Literatur

  1. Natsheh, E. M., and A. Albarbar, Photovoltaic model with MPP tracker for standalone/grid connected applications, 2011
  2. J. Xu, A. Shen, C. Yang, W. Rao and X. Yang, ANN Based on IncCond Algorithm for MPP Tracker, in: 2011 Sixth International Conference on Bio-Inspired Computing: Theories and Applications, Penang, Malaysia, 2011

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.