Heizungsbau.net Icon
G

Was ist ein Gebäudeenergieausweis?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2023
Lesedauer: 6 Minuten

Der Gebäudeenergieausweis ist ein entscheidendes Element in der modernen Immobilienwelt und im Heizungsbau. Er gibt Auskunft über den Energieverbrauch eines Gebäudes und liefert wichtige Informationen für Eigentümer, Mieter und Käufer. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Dokument und warum ist es so bedeutsam? In diesem Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Definition

Ein Gebäudeenergieausweis ist ein offizielles Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes detailliert darstellt. Er gibt Auskunft über den Energiebedarf oder den Energieverbrauch, zeigt die CO2-Emissionen auf und gibt Empfehlungen zu energetischen Verbesserungsmaßnahmen.

Die Rolle des Gebäudeenergieausweises im Heizungsbau

Im Heizungsbau ist der Gebäudeenergieausweis ein zentraler Bestandteil. Er bietet die Möglichkeit, die Effizienz der Heizungssysteme zu bewerten und eventuell notwendige Modernisierungs- oder Verbesserungsmaßnahmen aufzuzeigen. So kann ein Gebäudeenergieausweis beispielsweise aufzeigen, ob eine alte Heizungsanlage einen übermäßig hohen Energieverbrauch hat und erneuert werden sollte.

Arten

In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis.

Verbrauchsausweis

Der Verbrauchsausweis zeigt den tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre an, basierend auf den Heizkostenabrechnungen. Er ist vor allem für Gebäude mit mehreren Wohneinheiten relevant.

Bedarfsausweis

Der Bedarfsausweis hingegen gibt den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes an. Er wird anhand einer technischen Analyse des Gebäudes und seiner Heizungsanlage erstellt und ist vor allem für einzelne Wohneinheiten und für Gebäude, die vor 1978 erbaut wurden, relevant.

Wofür benötigt man einen Gebäudeenergieausweis?

Ein Gebäudeenergieausweis ist in bestimmten Fällen gesetzlich vorgeschrieben und dient darüber hinaus als Informationsquelle für verschiedene Interessengruppen.

Verkauf oder Vermietung

Wenn eine Immobilie verkauft oder vermietet wird, ist der Eigentümer gesetzlich dazu verpflichtet, einen gültigen Gebäudeenergieausweis vorzulegen. Der Ausweis gibt potenziellen Käufern oder Mietern Aufschluss über den Energieverbrauch und damit auch über die zu erwartenden Heizkosten.

Neubauten und grundlegende Sanierungen

Auch bei Neubauten oder wenn eine grundlegende Sanierung eines Gebäudes stattfindet, ist ein Gebäudeenergieausweis notwendig. Er zeigt auf, ob das Gebäude den aktuellen energetischen Anforderungen entspricht.

Wie erhalte ich einen Gebäudeenergieausweis?

Ein Gebäudeenergieausweis kann bei einem zugelassenen Energieberater beantragt werden. Dieser führt eine Begehung des Gebäudes durch, wertet vorhandene Pläne und Daten aus und erstellt dann den Ausweis.

Wie ist ein Gebäudeenergieausweises aufgebaut?

Der Gebäudeenergieausweis besteht aus mehreren Teilen, die jeweils wichtige Informationen enthalten.

Bestandteil des GebäudeenergieausweisesBeschreibung
GebäudeidentifikationInformationen zum Gebäude, einschließlich der Adresse und des Baujahres.
EnergieeffizienzklasseDie Energieeffizienzklasse des Gebäudes auf einer Skala von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient).
PrimärenergiebedarfDer Jahresbedarf an Primärenergie des Gebäudes, ausgedrückt in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²*a)).
EndenergiebedarfDer Jahresbedarf an Endenergie des Gebäudes, ausgedrückt in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/(m²*a)).
EnergieträgerInformationen zu den Energieträgern, die zur Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung des Gebäudes verwendet werden.
VergleichswerteInformationen darüber, wie sich der Energiebedarf des Gebäudes im Vergleich zu ähnlichen Gebäuden verhält.
MaßnahmenvorschlägeVorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes. Diese sind jedoch nicht verpflichtend, sondern dienen lediglich als Hinweis.

Bitte beachten Sie, dass die genaue Struktur und die Inhalte des Gebäudeenergieausweises von Land zu Land unterschiedlich sein können und sich im Laufe der Zeit ändern können.

Gültigkeitsdauer

Ein Gebäudeenergieausweis hat eine Gültigkeitsdauer von zehn Jahren. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Ausweis erstellt werden. Bei wesentlichen Änderungen am Gebäude, wie zum Beispiel einer umfassenden Sanierung, sollte jedoch auch vor Ablauf der Frist ein neuer Ausweis erstellt werden.

Kosten für einen Gebäudeenergieausweis

Die Kosten für einen Gebäudeenergieausweis variieren je nach Art des Ausweises und dem Aufwand, der für die Erstellung notwendig ist. Dabei können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel die Größe des Gebäudes oder die Verfügbarkeit von Plänen und Daten.In der Regel liegen die Kosten jedoch zwischen 100 und 300 Euro.

Vermeidung von häufigen Fehlern

Es gibt einige häufige Fehler im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergieausweis, die sich jedoch durch gute Information und professionelle Beratung vermeiden lassen.

Fehlende oder falsche Ausweise

Ein häufiger Fehler ist das Fehlen eines gültigen Ausweises oder das Vorhandensein eines falschen Ausweises. Eigentümer sollten daher immer sicherstellen, dass sie einen gültigen Ausweis haben und dass dieser auch den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.

Fehlinterpretation von Werten

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Fehlinterpretation der Werte auf dem Ausweis. Es ist daher wichtig, sich mit den verschiedenen Begriffen und Werten vertraut zu machen und im Zweifelsfall einen Experten zu Rate zu ziehen.

Die Rolle des Gebäudeenergieausweises bei der Energieeffizienz von Gebäuden

Der Gebäudeenergieausweis ist ein Schlüsselinstrument zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Durch eine genaue Analyse des Energieverbrauchs können gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung ergriffen werden. Darüber hinaus sensibilisiert der Ausweis die Öffentlichkeit für das Thema Energieeffizienz und trägt damit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen bei.



Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Gebäudeenergieausweis

Ist der Gebäudeenergieausweis auch für denkmalgeschützte Gebäude erforderlich?

Denkmalgeschützte Gebäude sind in der Regel von der Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises ausgenommen. Es ist jedoch empfehlenswert, dies mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abzuklären.

Muss ich den Gebäudeenergieausweis immer bei einer Besichtigung vorlegen?

Ja, der Gebäudeenergieausweis muss bei einer Besichtigung unaufgefordert vorgelegt werden. Fehlt der Ausweis oder sind die Angaben darin falsch, kann dies ein Bußgeld zur Folge haben.

Wer ist berechtigt, einen Gebäudeenergieausweis auszustellen?

Gebäudeenergieausweise dürfen nur von qualifizierten und zertifizierten Energieberatern ausgestellt werden. Dies können Architekten, Ingenieure oder Handwerker mit einer entsprechenden Zusatzqualifikation sein.

Was sagt der Gebäudeenergieausweis über den tatsächlichen Energieverbrauch aus?

Der Gebäudeenergieausweis gibt eine Einschätzung über den theoretischen Energiebedarf bzw. den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes. Allerdings können die tatsächlichen Verbrauchswerte aufgrund verschiedener Faktoren wie dem Nutzerverhalten oder klimatischen Bedingungen abweichen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Primärenergiebedarf und dem Endenergiebedarf in einem Gebäudeenergieausweis?

Der Primärenergiebedarf bezieht sich auf die Gesamtmenge an Energie, die benötigt wird, um die Energie bis zum Gebäude zu transportieren und dort zu nutzen. Der Endenergiebedarf bezieht sich hingegen auf die Energie, die tatsächlich zum Heizen, Kühlen, Beleuchten usw. im Gebäude verbraucht wird. Der Primärenergiebedarf ist daher in der Regel höher als der Endenergiebedarf.

Fazit

Der Gebäudeenergieausweis ist ein unverzichtbares Dokument im Heizungsbau, das Klarheit über den Energieverbrauch eines Gebäudes bietet. Er hilft dabei, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern, die CO2-Emissionen zu reduzieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen zu fördern. Für Eigentümer, Mieter und Käufer ist er eine wichtige Informationsquelle, die dabei hilft, informierte Entscheidungen zu treffen.

Weiterführende Informationen

Literatur

  1. Der Gebäudeenergieausweis. In: Weglage, A. (eds) Energieausweis — Das große Kompendium. Vieweg, 2007
  2. Praktische Erstellung des Gebäudeenergieausweises. In: Weglage, A. (eds) Energieausweis — Das große Kompendium. Vieweg, 2007

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.