Heizungsbau.net Icon

WATERKOTTE – Wärmepumpenhersteller aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2022
Lesedauer: 13 Minuten
©WATERKOTTE

WATERKOTTE ist ein expandierender Hersteller innovativer Erd- und Luft-Wärmepumpen-Systemlösungen und Warmwasserbereiter aus dem nordrhein-westfälischen Herne. Seit der Firmengründung durch einen Branchenpionier wird ausschließlich in Deutschland produziert. Das Kerngeschäft bilden kompakte Wärmepumpen für Ein- und Zweifamilienhäuser mit Leistungen von 1 bis 1.000 Kilowatt. Seit der Übernahme durch den schwedischen Großkonzern NIBE Industrier AB im Jahr 2020 hat sich jedoch das Angebot auch im Sektor der großen Gewerbeimmobilien bis 3,5 Megawatt erweitert. Zu WATERKOTTE und somit jetzt zu NIBE gehört auch die Tochtergesellschaft TERAMEX, die sich auf die Produktion von effizienten Sole-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert hat.

Wärmepumpenqualität aus Herne

Die WATERKOTTE-Wärmepumpen werden besonders strengen Qualitätskontrollen unterzogen und liegen weit über den gesetzlichen Forderungen. Laut Hersteller werden rund zwei Drittel der Fertigungsdauer für Prüfungen und Tests verwendet. Dieses Prinzip zahlt sich aus, denn viele der Wärmepumpen, die vor mehr als 30 Jahren in Betrieb genommen wurden, arbeiten noch heute.



WATERKOTTE: Historie

Der Firmengründer Klemens Oskar Waterkotte ist, anders als von WATERKOTTE behauptet, nicht der Erfinder der Wärmepumpenheizung. In der Theorie waren das Nicolaus Léonard Sadi Carnot 1832, Rudolf Julius Clausius 1850 und William Thomson, der spätere Lord Kelvin, 1852 sowie der Turbineningenieur Heinrich Zoelley, der 1919 ein Schweizer Patent dafür erhielt, aber noch keine Pumpe bauen konnte. In der Praxis verdanken wir die ersten Wärmepumpen den Schweizer Firmen Sulzer und Escher Wyss sowie Brown Boveri aus Baden, die zwischen 1935 und 1945 die ersten echten Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Erwärmung von Schwimmbädern bauten. Ein Pionier in der Entwicklung ist der Maschinenbauingenieur Klemens Oskar Waterkotte aber tatsächlich. Er gründete 1972 sein eigenes Ingenieurbüro, begann, eigene Wärmepumpenheizungen für Hallenbäder zu entwickeln, und arbeitete parallel an kompakten Wärmepumpenheizungen für Häuser. Den ersten Prototypen einer Kompaktwärmepumpe verbaute er bereits vor seiner Selbstständigkeit 1968 in seinem Einfamilienhaus. Er nutzte die Wärmepumpe in Verbindung mit einer Niedertemperatur-Fußbodenheizung – ein Novum. So bewies er deren Effektivität in der Raumbeheizung. Anders als oft geschrieben handelte es sich dabei noch nicht um eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, da die Nutzung von geothermischer Erdwärme noch nicht ausgereift war. Diese erste Einfamilienhaus-Kompaktwärmepumpe war eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die mit einem Saug- und einem Schluckbrunnen die beständige Temperatur des Grundwassers nutzte. Diese Wärmepumpenheizung ist übrigens immer noch in Betrieb und erfreut Waterkottes Tochter Marnya, die mit ihrer Familie in dem Haus lebt.

Durch den Erfolg im eigenen Haus bestätigt, gründete der Ingenieur vier Jahre später im nordrhein-westfälischen Herne die WATERKOTTE GmbH mit eigener Manufaktur für Kompaktwärmepumpen. Schon im ersten Jahr verkaufte WATERKOTTE über 100 Wärmepumpen. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte brachte das Unternehmen mit Neuerungen wie dem ersten Erdabsorber mit direkter Kältemittelverdampfung Mitte der 1980er-Jahre oder dem busfähigen Regler mit Eigendiagnose und Fernüberwachung Mitte der 1990er-Jahre etwas Bewegung auf den Markt. Für die Entwicklung von Sole-Wasser-Wärmepumpen wurde mit der TERAMEX GmbH ein Tochterunternehmen gegründet, das zunächst ebenfalls vom Standort in Herne geleitet wurde und später als TERAMEX Austria GmbH nach Österreich umzog. Im gleichen Jahr sorgte die Markteinführung des Ai1 (All-in-One), einer Wärmepumpe, die heizen, kühlen und Warmwasser bereiten kann, für einen Verkaufsschlager. 

Mitte der 2000er-Jahre entstanden Niederlassungen in Österreich, der Schweiz, Italien und Portugal. Ende des Jahrzehnts nahm WATERKOTTE auch Luft-Wasser-Wärmepumpen in sein Sortiment auf und produzierte ebenfalls Sole-Wasser-Wärmepumpen. Mitte der 2000er-Jahre wurde in Georgsmarienhütte ein zweites Werk in Betrieb genommen und die Produktionszahl so auf 5.000 Wärmepumpen jährlich erhöht. Mit der Eco-Serie, einer sehr kompakten und stromsparenden Wärmepumpenlinie, gewann das Unternehmen 2013 den renommierten iF Product Design Award. 

Nachdem die 80 Mitarbeiter 2019 einen Umsatz von rund 26 Millionen Euro erwirtschafteten, wurde das Unternehmen mitsamt der Tochter TERAMEX an den Branchenriesen NIBE aus Schweden verkauft, der besonders die Produktion von Wärmepumpen mit größerer Kapazität für die Industrie und Großprojekte förderte. Seitdem stellt WATERKOTTE auch Wärmepumpen mit Leistungen von bis 3,5 Megawatt her und erhöhte die Mitarbeiterzahl von 91 vor der Übernahme auf 107 im Jahr 2021.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von WATERKOTTE:

  • 1976 gründet Klemens Oskar Waterkotte die WATERKOTTE GmbH mit Manufaktur in Herne.
  • 1981 findet WATERKOTTE Vertriebspartner im europäischen Ausland.
  • 1986 führt das Unternehmen erstmals Erdabsorber mit direkter Kältemittelverdampfung ein.
  • 1996 entwickelt WATERKOTTE einen busfähigen Regler mit Eigendiagnose und Fernüberwachung.
  • 2001 wird die Tochterfirma TERAMEX GmbH für Erdwärmepumpen am Stammsitz in Herne gegründet, die 2009 heute als TERAMEX Austria GmbH in Radenthein in Österreich sitzt. Außerdem kommt das Wärmepumpenkonzept „Ai1“ zum Heizen, Kühlen und Warmwasserbereiten auf den Markt.
  • 2005 entstehen Niederlassungen in Österreich, Italien, Portugal und der Schweiz.
  • 2006 wird ein zweites Werk in Georgsmarienhütte in Betrieb genommen und die Produktionszahl auf 5.000 Wärmepumpen jährlich erhöht.
  • 2009 nimmt WATERKOTTE auch Luft-Wasser-Wasserpumpen ins Sortiment auf.
  • 2013 gewinnt WATERKOTTE für seine kompakte Wärmepumpenserie Eco-Touch den iF Product Design Award.
  • 2020 übernimmt der Konzern NIBE Industrier AB aus Schweden das Unternehmen und die Tochtergesellschaft TERAMEX Austria GmbH. 
  • 2021 erwirtschaftet das Unternehmen mit 107 Mitarbeitern einen Umsatz von 32,4 Millionen Euro.


WATERKOTTE in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzWATERKOTTE GmbH, Gewerkenstr. 15, 44628 Herne
Gründung1976
GeschäftsführerThomas Wazynski (*1968)
GesellschafterNIBE Industrier AB, Hannabadsvägen 5, 285 21 Markaryd, Schweden
GründerKlemens Oskar Waterkotte (*1933)
Anzahl Mitarbeiter107 Mitarbeiter (Stand 2022)
ErhältlichHauptsächlich in Deutschland, aber auch in der Schweiz, Österreich, Italien, Portugal und anderen Ländern innerhalb der Europäischen Union
ProdukteIm WATERKOTTE-Wärmepumpen-Sortiment gibt es Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Warmwasser-Wärmepumpen. Außerdem führt WATERKOTTE Lüftungssysteme, Systemspeicher, Wohnungsstationen und Regelungstechnik.
BesonderheitenDie Wärmepumpen von WATERKOTTE verfügen über besonders lange Laufzeiten: Viele der vor 30 Jahren installierten Systeme arbeiten noch heute und einige der vor 50 Jahren installierten auch. Ein wenig wundert es da, dass der Hersteller nur eine fünfjährige Garantie gibt.
Internetseitewww.waterkotte.de

Welche Wärmepumpen bietet WATERKOTTE an?

Obwohl die erste Wärmepumpe mit Grundwasser arbeitete, führt WATERKOTTE heute ausschließlich Erdwärmepumpen und Luft-Wärmepumpen. Außerdem führt das Unternehmen einen Warmwasserspeicher, den es in den Größen von 200 bis 1.000 Litern gibt, sowie zwei Trinkwasserwärmepumpen und Zubehör. Die WATERKOTTE-Wärmepumpen weisen hohe Leistungszahlen auf und sind stromsparsam. Die EcoTouch-Serie hat den begehrten iF Product Design Award gewonnen. Das verwendete Kältemittel in den WATERKOTTE-Wärmepumpen ist R410A, was nicht besonders umweltfreundlich und zukunftssicher ist.

Luft-Wasser-Wärmepumpen der Basic Line

Das Modell Basic Line Ai1 Air ist eine einfache Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe, die heizt, kühlt und Warmwasser bereitet. Sie ist bis zu minus 15 Grad einsetzbar. Zu ihr gehört ein Trinkwasserspeicher mit 170 Liter Volumen. Steuerbar ist sie über ein monochromes Display und durch die Software BasicPro. Sie erbringt Leistungen von 3 bis 19 Kilowatt, hat eine Leistungszahl von 2,8 und eine Geräuschentwicklung von 60 Dezibel direkt am Gerät.

Luft-Wasser-Wärmepumpen der Serie EcoTouch

Bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen der Serie EcoTouch besteht die Auswahl aus dem Ai1 Air LC Split und dem DA 5018 Ai / Silent. Die Eco Touch Ai1 Air LC Split heizt, kühlt und bereitet Warmwasser im 204-Liter-Speicher. Sie besitzt ein farbiges Touch-Display und kann über die Software EasyCon gesteuert werden. Sie besitzt für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 5,1 eine extrem hohe Leistungszahl und hat eine Leistung von 3 bis 19 Kilowatt bei einer Geräuschentwicklung von 60 Dezibel am Gerät. Die DA 5018 Ai / Silent hat keinen integrierten Warmwasserspeicher, weswegen ihr die 1 hinter der Bezeichnung „Ai“ fehlt. Sie kann aber ebenfalls heizen, kühlen und, mit einem Warmwasserspeicher verbunden, Brauchwasser erhitzen. Die Leistungen betragen 6 bis 18 Kilowatt und mit einer Leistungszahl von 3,1 liegt sie auch knapp über dem Durchschnitt. Besonders macht sie allerdings der flüsterleise Betrieb mit 34 Dezibel direkt am Gerät.

Erdwärmepumpen der Basic Line

Die Erdwärmepumpe Basic Line Ai1 Geo ist das günstige Einsteigermodell unter den WATERKOTTE-Sole-Wasser-Wärmepumpen und heizt, kühlt und bereitet Warmwasser. Sie hat eine Leistung von 5 bis 13 Kilowatt und kommt mit einem 170-Liter-Warmwasserspeicher. Dazu kommt ein monochromes Display, ist mit der Software BasicPro steuerbar und hat eine unglaublich gute Leistungszahl von 6,3 bei einer Geräuschentwicklung von 48 Dezibel.

Erdwärmepumpen der Serie EcoTouch

In der Reihe der EcoTouch-Erdwärmepumpen gibt es mit drei Modellen die größte Auswahl. Die EcoTouch Ai1 Compact ist eine Kleinstwärmepumpe für die Beheizung, Kühlung und Warmwasserbereitung von Einzelwohnungen und benötigt lediglich eine Stellfläche von 0,3 Quadratmetern. Sie funktioniert mit Invertertechnologie, hat ein farbiges Touch-Display und kann per App gesteuert werden. Die Pumpe hat einen 121-Liter-Warmwasserspeicher und erbringt Leistungen von 1 bis 4 Kilowatt. Sie hat eine Spitzenleistungszahl von 6,6, aber eine doch recht hörbare Geräuschentwicklung von 63 Dezibel direkt am Gerät.

Die EcoTouch Ai1 Geo kann alles, was die Compact kann und hat, ist aber größer, hat einen 204-Liter-Warmwasserspeicher und ist mit 6 bis 18 Kilowatt deutlich leistungsstärker. Sie hat eine Leistungszahl von 5,1 und ist mit 43 Dezibel direkt am Gerät auch viel leiser. 

Die EcoTouch 5029 Ai besitzt keinen integrierten Warmwasserspeicher, es kann aber einer hinzugekauft werden. Sie leistet 6 bis 18 Kilowatt, hat ein farbiges Touch-Display und wird mit der Software EasyCon gesteuert. Die Leistungszahl beträgt 6,6 und die Geräuschentwicklung am Gerät 44 Dezibel.

Die Warmwasser-Wärmepumpen von WATERKOTTE

Für die reine Warmwasserbereitung gibt es die Trinkwasser-Wärmepumpen EcoWell und EcoWell PowerBooster. Die EcoWell ist eine normale Warmwasserwärmepumpe mit Speichergrößen von 208 und 276 Litern und LED-Steuerungsdisplay. Die EcoWell PowerBooster wurde speziell für Gebäude mit Fußbodenheizung entwickelt, nutzt Wärmerückgewinnung, hat ein LED-Steuerungsdisplay und Speichergrößen von 120 und 200 Litern.

Industrial Line: für Bedarf bis 3,5 Megawatt

Für Großanlagen gibt es die WATERKOTTE Industrial Line, bei der die Wärmepumpen der preisgekrönten Reihe EcoTouch von 20 bis 238 Kilowatt Leistung bringen. Die Linie DS schafft 57 bis 462 Kilowatt und die Linie Goliath 299 bis 1.000 Kilowatt. Für Bedarf bis 3,5 Megawatt gibt es Wärmpumpensysteme auf Anfrage.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Basic Line Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • WATERKOTTE Basic Line Ai1 Air
  • Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung
  • Monochromes Display
  • Software: BasicPro
  • Integrierter Brauchwasserspeicher: 170 Liter
  • Geräuschentwicklung: 60 Dezibel
  • Heizleistungen: 3 bis 19 Kilowatt
  • Leistungszahl: 2,8
EcoTouch Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • WATERKOTTE EcoTouch Ai1 Air LC Split
  • WATERKOTTE EcoTouch DA 5018 Ai / Silent
  • Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung
  • Farbiges Touch-Display und teils Ai1-Air-App-Steuerung
  • Software: EasyCon
  • Kaskadenschaltung möglich
  • Integrierter Brauchwasserspeicher: 204 Liter Ai1 Air; ohne Speicher DA 5018
  • Geräuschentwicklung: 60 Dezibel Ai1 Air; 34 Dezibel DA 5018
  • Heizleistungen: 3 bis 19 Kilowatt Ai1 Air; 6 bis 18 Kilowatt DA 5018
  • Leistungszahlen: 5,1 Ai1 Air; 3,1 DA 5018
Basic Line Erdwärmepumpen
  • WATERKOTTE Basic Line Ai1 Geo
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung
  • Monochromes Display
  • Software: BasicPro
  • Integrierter Brauchwasserspeicher: 170 Liter
  • Geräuschentwicklung: 48 Dezibel
  • Heizleistungen: 5 bis 13 Kilowatt
  • Leistungszahl: 6,3
EcoTouch Erdwärmepumpen
  • WATERKOTTE EcoTouch Ai1 Compact
  • WATERKOTTE EcoTouch Ai1 Geo
  • WATERKOTTE EcoTouch 5029 Ai
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung
  • Farbiges Touch-Display und teils App-Steuerung
  • Software: EasyCon
  • Kaskadenschaltung möglich
  • Integrierter Brauchwasserspeicher: 121 Liter Compact; 204 Liter Geo; ohne Speicher 5029
  • Geräuschentwicklung: 63 Dezibel Compact; 43 Dezibel Geo; 44 Dezibel 5029
  • Heizleistungen: 1 bis 4 Kilowatt Compact; 6 bis 18 Kilowatt Geo und 5029
  • Leistungszahlen: 6,6 Compact und 5029; 5,1 Geo
Warmwasser-Wärmepumpen
  • WATERKOTTE EcoWell
  • WATERKOTTE EcoWell PowerBooster
  • Warmwasser-Wärmepumpen
  • Warmwasserspeicher EcoWell: 208 und 276 Liter
  • Warmwasserspeicher EcoWell PowerBooster: 120 und 200 Liter
  • LED-Display
  • EcoWell Power Booster: für Fußbodenheizung mit Wärmerückgewinnung


Wie laut sind Wärmepumpen von WATERKOTTE?

Bei WATERKOTTE verursachen die leisesten Wärmepumpen direkt am Gerät 34 Dezibel, was dem Ticken einer Armbanduhr entspricht. Mit einem Meter Abstand ist die Wärmepumpe nicht mehr hörbar. Die lautesten WATERKOTTE-Wärmepumpen kommen direkt am Gerät auf 63 Dezibel, was dem Lärmpegel einer Nähmaschine entspricht. Durchschnittlich liegen WATERKOTTE-Wärmepumpen bei 45 Dezibel, wenn man direkt daneben steht. Das entspricht der Geräuschentwicklung eines leichten Regens.

Was kosten Wärmepumpen von WATERKOTTE?

Luft-Wasser-Wärmepumpen der Basic Line von WATERKOTTE kosten ohne Einbau und Extras je nach Kilowatt-Leistung zwischen rund 8.200 und 12.600 Euro. Wer die besseren Geräte der EcoTouch Luft-Wasser-Pumpen haben möchte, muss für die EcoTouch Ai1 Air LC Split für 3,5 Kilowatt mit rund 9.300 Euro rechnen und in der 16 Kilowatt-Ausführung und extraleise in Silent-Ausführung mit bis zu 18.700 Euro. Die EcoTouch DA 5018 Ai ohne Warmwasserspeicher kostet ab 16.300 für 8 Kilowatt und 17.200 Euro für 16 Kilowatt in leiser Silent-Ausführung. 

Die WATERKOTTE-Erdwärmepumpe der Basic Line Ai1 Geo kostet ab rund 8.000 bis rund 10.000 Euro. In der EcoTouch-Linie kosten die Erdwärmepumpen für das Ai1 Compact ab rund 9.200 bis rund 10.600 Euro. Die EcoTouch Ai1 Geo kostet grob zwischen 10.400 und 13.000 Euro. Die EcoTouch 5029 Ai ohne Warmwasserspeicher liegt zwischen rund 7.600 und 12.800 Euro. Für die Warmwasserwärmepumpe EcoWell können Sie mit 2.700 Euro für 235 Liter Speicher bis 3.100 Euro für 277 Liter Speicher kalkulieren. Als WATERKOTTE EcoWell PowerBooster kostet eine Warmwasserwärmepumpe mit einem 235-Liter-Speicher rund 3.400 Euro und mit einem 277-Liter-Speicher 3.700 Euro.

Hinweis: 40 Prozent Förderungen oder mehr für Wärmepumpen!

Beantragen Sie vor dem Kauf und der Montage Ihrer neuen Wärmepumpe alle Ihnen zustehenden Förderungen, da sie Ihnen sonst verwehrt werden können. Lediglich die Planung können Sie vorher in Auftrag geben. Die Bedingungen und Fördermodelle ändern sich häufig und unterscheiden sich zudem von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune. Per Stand Dezember 2022 gilt derzeit bundesweit: 

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Förderungen für Neubau oder Modernisierung alter Heizungsanlagen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei Modernisierungen gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Öl- oder Gasheizung, wenn sie mehr als 20 Jahre betrieben wurde, sowie beim Austausch funktionierender Nachtspeicher- oder Kohleofen. Des Weiteren gibt es einen Sole-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Maximal sind also rund 40 Prozent Förderungen möglich. WATERKOTTE bietet ein Anfrageformular und eine kostenlose Förderhotline unter der Telefonnummer 02323 937 63 76 an, bei der Fachleute Sie zu Ihren Fördermöglichkeiten beraten.

Kosten von WATERKOTTE-Wärmepumpen

Die Preise (Stand Dezember 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen, inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
WATERKOTTE Luft-Wasser-Wärmepumpen Basic Line8.200 bis 12.600 Euro
WATERKOTTE Luft-Wasser-Wärmepumpen EcoTouch9.300 bis 18.700 Euro
WATERKOTTE Sole-Wasser-Wärmepumpen Basic Line8.000 bis 10.000 Euro
WATERKOTTE Sole-Wasser-Wärmepumpen EcoTouch7.600 bis 13.000 Euro
WATERKOTTE Warmwasser-Wärmepumpen2.700 bis 3.700 Euro
xxxxxxxxxx
Hinweis zu den vorgestellten WATERKOTTE-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Dezember 2022 bereitgestellten Informationen über WATERKOTTE, das WATERKOTTE-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen WATERKOTTE und anderen renommierten Wärmepumpenherstellern zusammen.

Vorteile von WATERKOTTE-Wärmepumpen

  • Konzeption und Herstellung in Deutschland 
  • Hohe Qualität und Lebensdauer von oft über 30 Jahren 
  • Gewinner des iF Product Design Awards (EcoTouch-Linie)
  • Leistungszahlen von bis zu 6,6
  • 24-Stunden-Service in Deutschland
  • Ersatzteilservice auch für alte Baureihen


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service