Seit 2001 werden im niedersächsischen Weserbergland die Wärmepumpen von tecalor für Ein- und Zweifamilienhäuser konstruiert, hergestellt und über Fachhändler und den eigenen Online-Shop vertrieben. Dabei nutzt der Hersteller Fachhandwerker, Planer und Haushersteller als Bindeglied zwischen seinen Produkten und den Bauherren. Für deren Expertise hat tecalor ein Schulungszentrun in Fulda und Schulungsräume in Holzminden, Oberhausen, Nürnberg und Böblingen eingerichtet. Als Teil der Stiebel-Eltron-Gruppe kann tecalor auf deren Know-how aus mehr als 40 Jahren Wärmepumpentechnikerfahrung und umfangreiche Ressourcen zurückgreifen. Durch die Expertise der Firma LTM, die in tecalor verschmolzen wurde, ist das Unternehmen auch im Bereich der Lüftungssysteme zu einer Größe geworden.
tecalor-Wärmepumpen – anwenderfreundlich, sparsam und leise
Die Wärmepumpen von tecalor sind bereits bei der Montage durch einen hydraulischen Anschluss sowie das intelligente Anschlusskonzept anwenderfreundlich. Zudem können die Wärmepumpen mit vielen Warmwasser-, System- und Pufferspeichern von tecalor kombiniert und an eine Solaranlage angeschlossen werden. Alle tecalor-Wärmepumpen mit dem Zusatz „AC“ oder „ACS“ können auch kühlen. Ansonsten punkten sie mit guten Leistungszahlen, geringem Stromverbrauch und leisem Betrieb.
tecalor: Historie
Die tecalor GmbH wurde im Jahr 2001 als Tochterunternehmen der Stiebel Eltron Anlagentechnik GmbH in Holzminden mit dem Slogan „Zukunft im Haus“ gegründet. Anders als die Produkte von Stiebel Eltron, die es nur über den Fachgroßhandel zu beziehen gibt, soll tecalor im B2B-Geschäft direkt das Handwerk und die Planer ansprechen. Anfangs arbeiteten rund ein Dutzend Mitarbeiter in drei Büros, die mithilfe der Ressourcen von Stiebel Eltron 15 Wärmepumpenmodelle herstellten. Fünf aus der ursprünglichen Crew sind auch heute noch Teil des Unternehmens. Ende der 2000er-Jahre eröffnete das erste tecalor-Schulungszentrum für Handwerker, Planer und Architekten in Fulda. Mitte der 2010er-Jahre bezog tecalor, bei dem mittlerweile 16 Innendienstler und 16 Außendienstler tätig sind, einen neuen Firmensitz, der ebenfalls in Holzminden ist und bei dem es sich um das 650 Quadratmeter große ehemalige Stiebel-Eltron-Schulungszentrum handelt. Zudem änderte tecalor den bisherigen Firmenslogan „Zukunft im Haus“ zu „Wärme wird grün“, was der Selbstverpflichtung eines ökologischen Unternehmens mit Wärmepumpentechnologie gegen globale Erwärmung und fossile Energien eher gerecht wird.
Das seit 2016 zu Stiebel Eltron gehörende Unternehmen LTM GmbH aus Meinerzhagen wurde 2019 in tecalor eingeschmolzen. Durch dessen Expertise und Portfolio aus vorwiegend dezentralen Lüftungssystemen konnte das Unternehmen nun neben High-Tech-Wärmepumpen auch im Lüftungsanlagenmarkt Fuß fassen und sich insbesondere bei Schullüftungssystemen behaupten. Das LTM-Team wurde weitestgehend übernommen, wodurch die Mitarbeiterzahl auf rund 100 stieg. Ein Jahr später wurde mit dem Online-Shop für Fachkunden und eigenem 24 Stunden erreichbaren Kundendienst ein neuer Meilenstein im Kundenservice gesetzt. 2020 eröffneten zusätzlich zu dem Fuldaer Schulungszentrum weitere Schulungsräume am Standort in Holzminden sowie in Oberhausen, Nürnberg und Böblingen.
Im Holzmindener Werk und Neu-Ulm werden heute von 90 Mitarbeitern derzeit 90 Wärmepumpenmodelle und Lüftungssysteme hergestellt. Forschung, Konzeption, Produktion, Vertrieb und Verwaltung finden seit Gründung am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden statt. Die stärkste tecalor-Wärmepumpe schaffte es 2021 auf 500 Kilowatt Leistung.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von tecalor:
- 2001 gründet Stiebel Eltron die tecalor GmbH für das B2B-Wärmepumpen-Geschäft mit dem Handwerk.
 - 2008 eröffnet das erste tecalor-Schulungszentrum in Fulda.
 - 2015 ändert das Unternehmen seinen Slogan von „Zukunft im Haus“ zu „Wärme wird grün“ und erwirtschaftet einen Umsatz von knapp 23 Millionen Euro.
 - 2016 bezieht tecalor die Räumlichkeiten des ehemaligen Stiebel-Eltron-Schulungszentrums in Holzminden.
 - 2018 startet tecalor einen eigenen Kundendienst und Online-Shop.
 - 2019 fusioniert tecalor mit der LTM GmbH und erkauft sich so Kompetenz im Bereich der dezentralen Lüftungen.
 - 2020 eröffnen weitere Schulungsräumlichkeiten in Holzminden, Oberhausen, Nürnberg und Böblingen. 
 - 2021 bietet tecalor Wärmepumpen mit bis zu 500 Kilowatt Leistung und beschäftigt rund 90 Mitarbeiter an Standorten in Holzminden und Neu-Ulm. Das tecalor-Sortiment umfasst 90 Wärmepumpenmodelle und Lüftungssysteme.
 
tecalor in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | Tecalor GmbH, Lüchtringer Weg 3, 37603 Holzminden | 
| Gründung | 2001 | 
| Geschäftsführer | Burkhard Max (*1970), Dr. Kai Schiefelbein (*1967) | 
| Gesellschafter | Stiebel Eltron Gruppe, Dr.-Stiebel-Straße 12, 37603 Holzminden | 
| Gründer | Stiebel Eltron Anlagentechnik GmbH, vertreten durch Gerhard Starke (*1956) und Manfred Nagel (*1946) | 
| Anzahl Mitarbeiter | Rund 90 Mitarbeiter | 
| Erhältlich | Weltweit | 
| Produkte | Im tecalor-Wärmepumpen-Sortiment gibt es Luft-Wasser-, Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Warmwasser-Wärmepumpen. Außerdem führt tecalor Lüftungssysteme, Speicher, Wohnungsstationen und Regelungstechnik. | 
| Besonderheiten | Neben herkömmlichen Wärmepumpen des mittleren bis gehobenen Standards führt tecalor auch Hochleistungs-Sole-Wasser-Wärmepumpen, die es auf bis zu 500 Kilowatt Leistung bringen, sowie Luft-Wasser-Wärmepumpen mit bis zu 250 Kilowatt Leistung. Allen Wärmepumpen von tecalor gemein ist die leichte und nutzerfreundliche Anwendung, die schon bei der Installation beginnt, sowie die Möglichkeit zu Erweiterungen und Kombinationen. | 
| Internetseite | www.tecalor.de | 
Welche Wärmepumpen bietet tecalor an?
Das tecalor-Wärmepumpensortiment umfasst Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wasserpumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen. Außerdem gibt es verschiedene Lüftungs- und Speichersysteme, Wohnungsstationen und Regler. Zudem führt tecalor ein Sortiment an Hochleistungs-Sole- und -Luft-Wasser-Wärmepumpen für Großprojekte.
tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpen – sehr leise und überall nutzbar!
Die TTL-Luft-Wasser-Wärmepumpen von tecalor sind eine gute Wahl bei Sanierungen, für den Betrieb mit Heizkörpern sowie bei Neubau, wenn keine Genehmigungen für Sole-Wasser-Wasserpumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen möglich sind. Hohe Vorlauftemperaturen gewährleisten stets legionellenfreies Warmwasser. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen haben einen Inverter, durch den sich die Leistung stufenlos regeln lässt. Wärmepumpen mit der Endung AC oder ACS können auch kühlen.
Die tecalor-Integralsysteme THZ heizen und lüften mit Wärmerückgewinnung, bereiten Warmwasser und das THZ 504 kann zusätzlich kühlen. Mit ihrer großen Palette an Funktionen und Leistungen sowie ihrer kompakten Bauweise gehören die Lüftungs-Integralgeräte zu den beliebtesten Wärmepumpensystemen von tecalor.
Luft-Wasser-Wasserpumpentechnik von tecalor ist mit Speichersystemen kompatibel und lässt sich mit Solaranlagen für Solarstrom und Solarthermie koppeln. Kaskadenschaltung ist ebenso möglich wie die Steuerung per App im Smarthome-System. Die Geräuschentwicklung liegt direkt am Gerät zwischen 48 und 59 Dezibel, die Heizleistungen bei 3,2 bis 13,45 Kilowatt und die COP bewegt sich zwischen 2,72 und 3,45.
tecalor-Sole-Wasser-Wärmepumpen – sehr leise und extrem leistungsstark
Erdwärmepumpen sind besonders effizient – so auch bei tecalor. Mit Leistungszahlen bis 5,02, keinen sicht- oder hörbaren Bauteilen im Außenbereich, integriertem Wasserspeicher und passiver Kühlung lassen die Sole-Wasser-Wärmepumpen kaum Wünsche offen. Die Sole-Wasser-Wärmepumpen können in bestehende Heizsysteme eingebunden werden, sind mit Solaranlagen koppelbar und in Kaskaden schaltbar, um besonders hohe Leistungen zu stemmen. Mit einer Geräuschentwicklung von maximal 50 Dezibel sind sie extrem leise.
tecalor-Wasser-Wasser-Wärmepumpen – effektiver als alle anderen Wärmepumpen
Wie die Erdwärmepumpen sind auch die Grundwasserwärmepumpen von tecalor extrem effizient und perfekt für den Neubau geeignet. Das Set bestehend aus der Wasser-Wasser-Wärmepumpe TTF und dem korrosionsfesten GWS-Edelstahl-Plattenwärmeüberträger gibt es in fünf Leistungsstärken. Die Geräte können um 180 Grad gedreht und so variabel angeordnet werden. Mit einer Leistungszahl von bis zu 6,67 sind die Wasser-Wasser-Wärmepumpen extrem effektiv. Die Heizleistungen liegen zwischen 5,99 und 21,48 Kilowatt. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpen verfügen über eine passive Kühlungsfunktion, schaffen konstante Leistungen auch bei niedrigen Außentemperaturen und sind mit 43 bis 53 Dezibel sehr leise, da keine Geräteteile im Außenbereich stehen.
tecalor-Warmwasser-Wärmepumpen – zuverlässig hygienisch-warmes Brauchwasser
Die kompakten tecalor-Brauchwasserwärmepumpen können im Umluftbetrieb mit Umgebungswärme wie im Luftkanalbetrieb mit Außenluft oder Abwärme genutzt werden. Sie können mit Solaranlagen gekoppelt und per App gesteuert und in Smarthomes eingebunden werden. Zudem verfügen sie über eine Not-/Zusatzheizung, die jederzeit Warmwasser garantiert. Es gibt die Warmwasser-Wärmepumpen mit Speichern in den Nenninhalten 220, 291 oder 302 Liter bei einer maximalen Wassertemperatur von 65 Grad. Die Geräuschentwicklung beträgt direkt am Gerät zwischen 52 und 60 Dezibel.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung | 
| Luft-Wasser-Wärmepumpen | 
  | 
  | 
| Sole-Wasser-Wärmepumpen | 
  | 
  | 
| Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 
  | 
  | 
| Warmwasser-Wärmepumpen | 
  | 
  | 
Wie laut sind Wärmepumpen von tecalor?
Bei tecalor verursachen die leisesten Wärmepumpen direkt am Gerät 43 Dezibel, was der Lautstärke einer ruhigen Wohnstraße bei Nacht entspricht. Mit ein paar Metern Abstand sind sie kaum noch hörbar. Die lautesten tecalor-Wärmepumpen kommen direkt am Gerät auf 60 Dezibel, was dem Lärmpegel eines normalen Gesprächs oder einem Fernseher in Zimmerlautstärke entspricht. Durchschnittlich liegen tecalor-Wärmepumpen bei 48 Dezibel, wenn man direkt daneben steht. Das entspricht der Geräuschentwicklung eines modernen Kühlschranks.
Was kosten Wärmepumpen von tecalor?
Luft-Wasser-Wärmepumpen von tecalor kosten durchschnittlich zwischen 10.000 und 15.500 Euro. Als Integralsystem wie beispielsweise tecalor THZ 5.5 eco kostet die Luft-Wasser-Wärmepumpe rund 13.000 Euro. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von tecalor kostet in der Ausführung TTF 6.0 ohne Kühlung rund 12.000 bis 18.000 Euro und mit Kühlung als tecalor TTF 6.0 cool rund 4.500 Euro mehr. Ein Wasser-Wasser-Wärmepumpen-TTW-Set von tecalor liegt preislich grob zwischen 12.000 und 20.000 Euro. Eine Brauchwasser-Wärmepumpe von tecalor kostet zwischen 2.500 und 3.500 Euro.
Hinweis: Bis zu 40 Prozent Förderungen für Wärmepumpen sichern!
Beantragen Sie vor dem Kauf und der Montage Ihrer neuen Wärmepumpe alle Ihnen zustehenden Förderungen, da sie Ihnen sonst verwehrt werden können. Lediglich die Planung können Sie vorher realisieren. Die Bedingungen und Fördermodelle ändern sich häufig und unterscheiden sich zudem von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune. Per Stand Dezember 2022 gilt derzeit bundesweit:
Auch wenn die vergünstigten BEG-Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit ihrem Tilgungszuschuss für die Anschaffung und Installation von Wärmepumpen seit Herbst 2022 gestrichen sind, gibt es noch Förderungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Neubau oder Modernisierung alter Heizungsanlagen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei Modernisierungen gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Öl- oder Gasheizung, wenn sie mehr als 20 Jahre betrieben wurde, sowie beim Austausch funktionierender Nachtspeicher- oder Kohleofen. Des Weiteren gibt es einen Solewärmepumpen-Bonus von 5 Prozent für Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Maximal sind also rund 40 Prozent Förderungen möglich. tecalor bietet einen Förderservice an, den der Handwerksbetrieb Ihrer Wahl mit Ihnen in Auftrag geben kann.
Kosten von tecalor-Wärmepumpen
Die Preise (Stand Dezember 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen, inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.
| Produkt | Preise (rund) | 
| tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpen | 10.000 bis 15.500 Euro | 
| tecalor Sole-Wasser-Wärmepumpen | 12.000 bis 22.500 Euro | 
| tecalor Wasser-Wasser-Wärmepumpen | 12.000 bis 20.000 Euro | 
| tecalor Warmwasser-Wärmepumpen | 2.500 bis 3.500 Euro | 
Vorteile von tecalor-Wärmepumpen
- Konstruktion und Herstellung in Deutschland
 - Umfangreiches Sortiment mit Wärmepumpen für jeden Bedarf
 - Wärmepumpenlösungen für Neubau und Sanierung
 - Deutschlandweiter 24/7-Kundendienst für Handwerksbetriebe
 - Lieferung zur Baustelle
 - App-Steuerung und smarthomefähig
 - 5 Jahre Herstellergarantie
 
Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
 - Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
 - Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service