Heizungsbau.net Icon

sp.ICE GmbH – Heizungsbau-Hersteller aus Hessen

Zuletzt aktualisiert: 10. Oktober 2025
Lesedauer: 12 Minuten
© sp. ICE GmbH

Die sp.ICE GmbH mit Sitz in Limburg an der Lahn ist ein innovatives mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Vertrieb modernster Eisspeichertechnologie spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 2021, hat sich die Firma als Pionier in der Kälte- und Klimatechnik etabliert und bietet Lösungen, die insbesondere in Zeiten der Energiewende und des Klimaschutzes eine wichtige Rolle spielen. Die Kernkompetenz der sp.ICE GmbH liegt in der patentierten Entwicklung modularer Eisspeicher, die mit neuartigen Kapillarrohrmatten als Wärmetauscher ausgestattet sind. Diese Technologie ermöglicht es, Wasser bereits bei einer relativ milden Erzeugertemperatur von etwa minus 2,5 °C einzufrieren und bietet somit eine sehr effiziente und platzsparende Lösung zur Speicherung von Kälteenergie. Die Eisspeicher von sp.ICE sind als modulare Systeme in standardisierten ISO-Containern von 10, 20 oder 40 Fuß erhältlich, was eine flexible und bedarfsgerechte Integration in bestehende Kälteanlagen ermöglicht. Zudem können die Systeme individuell angepasst und als Sonderanfertigungen geliefert werden. Ein besonderer Vorteil der sp.ICE-Technologie liegt in der hohen Wärmeübertragungsfläche, die durch das einzigartige Kapillarrohrmatten-Design entsteht. Dadurch lassen sich auch hohe Kühlspitzen effizient mit gespeicherter Kälte bedienen, was gerade für kritische Infrastrukturen wie Rechenzentren, Krankenhäuser oder industrielle Prozesskühlungen von großer Bedeutung ist. Die Systeme sind in der Lage, innerhalb von nur 6 Stunden vollständig geladen zu werden und bieten eine sehr hohe Speicherkapazität sowie lange Entladezeiten, was die Betriebskosten signifikant reduziert und eine nachhaltige Nutzung von regenerativer Energie ermöglicht. sp.ICE hat bereits mehrere erfolgreiche Projekte realisiert, unter anderem in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg, wo eine Kältezentrale mit einer Speicherkapazität von 13 Megawatt aufgebaut wurde. Mit ihren Eisspeichern unterstützt das Unternehmen Kommunen und Unternehmen dabei, ihre Klimaschutzziele zu erreichen, indem es die Nutzung erneuerbarer Energien für die Kälteerzeugung rund um die Uhr ermöglicht. Das System hilft, die Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen zu reduzieren und gleichzeitig Spitzenlasten im Stromverbrauch zu vermeiden, was insbesondere bei der steigenden Volatilität der Energiepreise ein großer Vorteil ist. Die sp.ICE GmbH setzt auf individuelle Kundenberatung und Projektplanung, um maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche zu bieten. Der Vertrieb erfolgt hauptsächlich über direkte Projektabwicklung im B2B-Bereich, wobei die Produkte weltweit, aber nicht im klassischen Handel erhältlich sind. Die modulare Bauweise und die patentierte Technologie machen sp.ICE zu einem führenden Anbieter von Eisspeichern, die in verschiedensten Branchen für effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Kälteversorgung sorgen. Mit weniger als 2 Mitarbeitern deckt das Unternehmen die Bereiche Forschung, Entwicklung, Vertrieb und Kundenservice ab und arbeitet kontinuierlich daran, seine Produkte technologisch weiterzuentwickeln und den ökologischen Fußabdruck der Kältetechnik zu reduzieren. Die sp.ICE GmbH steht somit für Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit in der modernen Kälte- und Klimatechnik.

Innovatives Lastmanagement für maximale Energieeffizienz

Eine Besonderheit, die die sp.ICE GmbH einzigartig macht, ist ihr Fokus auf wirtschaftliches Lastmanagement in der Kälteanlage durch den Einsatz intelligenter Eisspeicher. Das Unternehmen hat seine Produkte speziell darauf ausgelegt, Spitzenlasten im Kühlbedarf im Tagesverlauf punktgenau abzufangen und somit hohe Energiekosten sowie Belastungen für das Stromnetz deutlich zu reduzieren. Das sp.ICE-System speichert Kälte, wenn Energiepreise und Strombedarf niedrig sind, und gibt diese Energie gezielt während der Spitzenlastzeiten ab. Diese Fähigkeit macht den sp.ICE Eisspeicher besonders wirtschaftlich für Anwendungen, bei denen im Tagesverlauf große Schwankungen im Kühlbedarf auftreten. So können Betreiber von Rechenzentren, Krankenhäusern oder großen Industrieanlagen ihre Stromkosten optimieren und gleichzeitig die Betriebssicherheit erhöhen. Die Kombination aus schneller Ladezeit – der sp.ICE kann innerhalb von nur 6 Stunden vollständig geladen werden – und einer langen Entladezeit von bis zu 6 Stunden sorgt dafür, dass auch längere Spitzenlastzeiten sicher abgedeckt werden können. Damit leistet sp.ICE nicht nur einen Beitrag zur Kostensenkung, sondern auch zur Stabilität der Energienetze, was angesichts der zunehmenden Integration erneuerbarer Energien mit volatiler Erzeugung von großer Bedeutung ist. Zudem trägt dieses Lastmanagement dazu bei, dass Kältesysteme optimal dimensioniert werden können. Dies reduziert sowohl Investitionskosten als auch den Flächenbedarf der Anlagen, was in urbanen und industriellen Umgebungen ein großer Vorteil ist. Die sp.ICE-Technologie ermöglicht somit eine innovative und nachhaltige Nutzung von Energie, die neben ökologischen auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Dank dieses intelligenten Lastmanagements positioniert sich die sp.ICE GmbH als Vorreiter in der Integration von Energiespeicherlösungen, die perfekt an die Herausforderungen moderner, flexibler Energiesysteme angepasst sind.



sp.ICE GmbH: Historie 

Die sp.ICE GmbH mit Sitz in Limburg ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf moderne Eisspeichertechnologie spezialisiert hat. Ihre Ursprünge reichen in die 2010er Jahre zurück, als das Unternehmen begann, sich als eigenständiger Hersteller und Entwickler von Hochleistungs-Eisspeichern zu etablieren. Von Beginn an stand die Idee im Mittelpunkt, Energie aus Kälteerzeugung effizient, flexibel und nachhaltig nutzbar zu machen, insbesondere im Hinblick auf das wachsende Bedürfnis nach Klimaneutralität und intelligentem Energiemanagement. Ein entscheidender technologischer Durchbruch gelang sp.ICE mit der Entwicklung eines modularen Eisspeicher-Systems, das auf standardisierten ISO-Containern basiert und in unterschiedlichen Größen – von 10 bis 40 Fuß – oder als Sonderanfertigung lieferbar ist. Kernstück dieser Technologie sind die speziell entwickelten Kapillarrohrmatten, die als Wärmetauscher dienen und eine besonders große Wärmeübertragungsfläche bieten. Diese Innovation ermöglicht das Gefrieren von Wasser bereits bei einer mittleren Erzeugertemperatur von rund minus 2,5 °C und stellt damit einen bedeutenden Fortschritt in der Effizienz und Kompaktheit moderner Kältesysteme dar. Mit Projekten wie dem für die Stadtwerke Heidelberg, bei denen eine zentrale Kälteleistung von 13 Megawatt gespeichert und bedarfsgerecht abgerufen werden kann, konnte das Unternehmen seine technische Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Eisspeicher von sp.ICE finden mittlerweile Anwendung in zahlreichen Bereichen, darunter Kommunen, Industrie, Krankenhäuser, Rechenzentren sowie Nah- und Fernkältenetze. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf die Integration regenerativer Energiequellen und auf eine hohe Betriebssicherheit. Merkmale wie kurze Ladezyklen von etwa 6 Stunden, eine bis zu 60-prozentige Platzersparnis und lange Lade- und Entladezeiten unterstreichen die Betreiberfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen. Heute konzentriert sich sp.ICE vor allem darauf, mit seiner Technologie einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele und zur Reduktion von CO₂-Emissionen zu leisten. Durch enge Kooperationen mit kommunalen Versorgungsbetrieben und Industriepartnern positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Akteur im Bereich nachhaltiger Kälteversorgung und Energiespeicherung.

  • 2010er Jahre: Gründung der sp.ICE GmbH in Limburg; Fokussierung auf Entwicklung effizienter Eisspeichertechnologien
  • ab ca. 2012 bis 2015: Entwicklung der modularen Eisspeicher-Systeme auf Basis von ISO-Containern (10 bis 40 Fuß)
  • technologischer Durchbruch: Einführung der Kapillarrohrmatten als neuartiger Wärmetauscher mit hoher Wärmeübertragungsleistung
  • ab ca. 2016: erste größere Praxisprojekte und Referenzen, insbesondere Kooperationen mit Stadtwerken und Industrie
  • Projektbeispiel Heidelberg (ca. 2018–2020): Realisierung eines Eisspeichers mit 13 MW Kälteleistung
  • seit 2020er Jahren: stärkere Fokussierung auf Klimaneutralität, Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien
  • 2025: aktive Kooperationen mit Kommunen und Industrie, Ausbau der Produktlinie für Fernkältenetze und CO₂-neutrale Versorgungskonzepte


sp.ICE GmbH in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitz sp.ICE GmbH, Löhrgasse 11, 65549 Limburg, Deutschland
Gründungsjahr 2010er Jahre
Geschäftsführer Wolf Fischer, Christoph Rosinski
Anzahl Mitarbeiter ca. 15
Erhältlich international
Produkte Die sp.ICE GmbH produziert modulare Eisspeicher in standardisierten Containern, die Kälte schnell und effizient speichern. Ihre patentierte Kapillarrohrmatten-Technologie ermöglicht das Gefrieren bei milden Temperaturen von etwa minus 2,5 °C.
Besonderheiten Die Systeme sind kompakt, benötigen bis zu 60 Prozent weniger Platz und können innerhalb von 6 Stunden vollständig geladen werden. Sie sind ideal für Industrie, Kommunen und kritische Infrastrukturen und ermöglichen durch intelligentes Lastmanagement eine kosteneffiziente Kühlung bei Spitzenlastzeiten.
Internetseite https://sp-icestorage.de/

Welche Systeme bietet die sp.ICE GmbH an? 

Die sp.ICE GmbH bietet mit ihrem namensgleichen Produkt „sp.ICE“ einen modularen Hochleistungs-Eisspeicher, der speziell für eine effiziente und wirtschaftliche Kühlung bei Spitzenlasten im Kältebedarf entwickelt wurde. Das System besticht durch seine außergewöhnlich kompakte Bauweise und sehr kurze Be- und Entladezeiten von weniger als 6 Stunden, wodurch es eine schnelle und flexible Reaktion auf wechselnde Kälteanforderungen ermöglicht. Das Herzstück des sp.ICE Eisspeichers ist die patentierte Kapillarrohrmatten-Technologie. Diese besteht aus mehreren Wärmeübertragermodulen mit dünnen Polypropylen-Rohren von nur etwa 3,5 mm Durchmesser und einem engen Abstand von 10 Millimetern, die zusammen eine extrem große Wärmeübertragungsfläche schaffen. Diese Architektur ermöglicht eine Eisbildung bereits bei einer relativ milden Erzeugertemperatur von etwa minus 2,5 °C, was gegenüber herkömmlichen Systemen mit tieferen Temperaturen und längeren Ladezeiten Energieeinsparungen und höhere Effizienz bewirkt. Die modulare Bauweise des sp.ICE erlaubt die Lieferung in genormten ISO-Containern der Größen 10′, 20′ und 40′, sowie als Sonderanfertigung für eine nahtlose Einbindung in bestehende Kälteanlagen. So bietet sp.ICE hohe Flexibilität in der Installation und Logistik, besonders in urbanen oder flächenlimitierten Umgebungen. Die Container bestehen aus robustem Material mit Dämmebenen aus Polystyrol-Hartschaum und Polyethylen-Folie und sind für eine lange Lebensdauer und einen geringen Wartungsaufwand konzipiert. Neben der hohen Energiedichte und schnellen Ladezeit ist auch das Entladeverhalten des sp.ICE sehr dynamisch, wodurch der Speicher als Notkühler bei Ausfall der Kältemaschine dienen kann. Mit einer maximalen Endladezeit von bis zu 6 Stunden unterstützt der sp.ICE sowohl die Abdeckung langfristiger Lastspitzen als auch den wirtschaftlichen Betrieb von Kälteanlagen durch Nutzung von Niedrigtarifzeiten. Die Anwendungsmöglichkeiten der sp.ICE Eisspeicher sind vielfältig. Sie finden Einsatz in der Klimatechnik von Verwaltungsgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen sowie in der Prozesskälte für die Automobil-, Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie. Zudem sind sie geeignet für Nah- und Fernkältenetze und bieten überzeugende Lösungen für Notkühlsysteme in Rechenzentren und Operationsräumen. Die direkte Integration mit Wärmepumpensystemen zur Nutzung erneuerbarer Energien ergänzt das Spektrum der Anwendung. Der sp.ICE sammelt Energie durch Verwendung von überschüssigem Solar- oder Windstrom und speichert diese in Form von Eis, das tagsüber kontrolliert zur Kühlung abgegeben wird. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Lastspitzen und zu Kosteneinsparungen durch optimierte Energienutzung sowie zu einer Reduktion des Flächenbedarfs der Kälteanlagen. In der Fertigung erfolgt eine umfassende Qualitätskontrolle, und sp.ICE Produkte werden mit einer Garantie von 10 Jahren ausgeliefert. Die modulare und effiziente Konstruktion macht den sp.ICE Eisspeicher zu einer High-End-Technologie für nachhaltige und wirtschaftliche Kälteanwendungen in Industrie, Gewerbe und Kommunen.

Produktlinien Modellreihen Beschreibung
sp.ICE Eisspeicher 10′ Modul Kompakter Eisspeicher im 10-Fuß-ISO-Container, patentierte Kapillarrohrmatten-Technologie, für kleine Kapazitäten
sp.ICE Eisspeicher 20′ Modul Mittlerer Eisspeicher im 20-Fuß-ISO-Container, hohe Energiedichte, schnelle Ladezeit
sp.ICE Eisspeicher 40′ Modul Großer Eisspeicher im 40-Fuß-ISO-Container, für große Kälteleistungen und industrielle Anwendungen
sp.ICE Eisspeicher Sonderbau Individuell angefertigte Eisspeicherlösungen, maßgeschneidert für spezifische Anforderungen und Anlagen
sp.ICE Eisspeicher Kapillarrohrmatten Patentierte Module aus dünnen Polypropylen-Kapillarrohren, zentrale Komponente aller sp.ICE Eisspeichersysteme

Verwendete Materialien 

Die sp.ICE GmbH verwendet für ihre Eisspeichersysteme eine sorgfältig ausgewählte Kombination hochwertiger Materialien, die auf Langlebigkeit, Robustheit und optimale Funktionalität ausgelegt sind. Die zentralen Komponenten des Systems sind die patentierten Kapillarrohrmatten, die aus Polypropylen gefertigt werden. Diese dünnen Kapillarrohre mit einem Durchmesser von etwa 3,5 Millimeter sind besonders widerstandsfähig gegen Korrosion und chemische Einflüsse, was ihre Haltbarkeit in der Kontaktzone mit Wasser und Eis signifikant erhöht. Zudem ermöglichen sie dank ihres Materials eine hohe Wärmeleitfähigkeit und Flexibilität, was für eine effiziente Eisbildung unverzichtbar ist. Die Gehäuse der Eisspeicher-Container bestehen aus robustem Stahl oder vergleichbarem widerstandsfähigen Metall, das üblicherweise für ISO-Container verwendet wird und für Stabilität sowie Schutz gegen äußere Einflüsse sorgt. Die Dämmung der Container ist mit Polystyrol-Hartschaum ausgeführt, der aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämm-Eigenschaften die Wärmeverluste minimiert und somit zur Energieeffizienz des Systems beiträgt. Eine weitere Schicht aus Polyethylenfolie dient als zusätzliche Dichtebene, die zuverlässig eine Abdichtung und Schutz vor Feuchtigkeit gewährleistet. Diese Materialwahl kombiniert mechanische Stabilität mit hoher thermischer Leistung und chemischer Beständigkeit und stellt sicher, dass die sp.ICE Eisspeicher auch unter anspruchsvollen industriellen Bedingungen zuverlässig funktionieren und eine lange Lebensdauer erreichen. So garantiert die sp.ICE GmbH mit ihren ausgewählten Materialien nicht nur Effizienz, sondern auch Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit für ihre Kunden.

Was kosten die Produkte der sp.ICE GmbH?

Die sp.ICE GmbH veröffentlicht keine festen Preisliste für ihre modularen Eisspeichersysteme, da die Kosten stark von der Größe, Ausführung (10′, 20′, 40′ Containergröße oder Sonderfertigung) und dem individuellen Projektumfang abhängig sind. Allgemein liegen die Investitionskosten für hochwertige Eisspeicherlösungen im industriellen und gewerblichen Bereich typischerweise in einem fünf- bis sechsstelligen Bereich. Am Markt und in verwandten Bereichen bewegen sich ähnliche Eisspeicher-Installationen preislich je nach Volumen bei 20.000 Euro und mehr. Dazu kommen zusätzliche Kosten für die Integration, Steuerung, Installation und gegebenenfalls ergänzende Anlagenkomponenten wie Wärmepumpen oder Solarsysteme. Die sp.ICE Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz und modulare Flexibilität aus, was ein wirtschaftliches Lastmanagement und Betriebskosteneinsparungen langfristig ermöglicht. Für eine genaue und projektbezogene Preisgestaltung empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit sp.ICE, die auf Basis der spezifischen Anforderungen ein individuelles Angebot erstellen. 

Produktlinien Preisbereich (ca.) Beschreibung
sp.ICE Eisspeicher 20.000 – 35.000 Euro Kleiner modularer Container, schnelle Ladezeiten
sp.ICE Eisspeicher 30.000 – 50.000 Euro Mittlere Kapazität, kompakte Bauweise
sp.ICE Eisspeicher 50.000 Euro und mehr Große Systeme für hohe Kälteleistung
sp.ICE Eisspeicher ab 50.000 Euro, projektabhängig Maßgeschneiderte Eisspeicherlösungen
sp.ICE Eisspeicher variabel Installation, Steuerung, Erdarbeiten, Integration
Hinweis:
Alle Angaben zu Produkten, technischen Daten und Preisen wurden sorgfältig recherchiert und entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Hersteller können ihre Angebote, Spezifikationen oder Preise jedoch jederzeit anpassen. Bitte informieren Sie sich bei Interesse direkt beim jeweiligen Anbieter über den aktuellen Stand.

Vorteile der sp.ICE GmbH

  • Platzersparnis
  • schnelle Ladezeiten
  • hohe Effizienz
  • flexibler Einsatz
  • Kostenreduktion
  • umweltfreundlich


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihr neues Eisspeichersystem!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service