Heizungsbau.net Icon

REMKO Wärmepumpen – Wärmepumpen aus Nordrhein-Westfalen

Zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2024
Lesedauer: 13 Minuten
©Remko

Seit 1976 ist REMKO in Deutschland eine feste Größe im Bereich Heiz- und Klimatechnik. Das Unternehmen aus Lage in Nordrhein-Westfalen ist mit seinem vielfältigen Sortiment und 24 Verkaufsstellen in ganz Deutschland besonders breit aufgestellt. Außerdem ist REMKO mit 28 Fachpartnern auch international vertreten. Dabei hat das mittelständische Unternehmen sein Angebot stets an die Bedürfnisse seiner Kunden angepasst und kontinuierlich erweitert. So bietet REMKO neben Wärmepumpen auch Warmluftheizsysteme, Niedertemperaturheizkörper, Luftentfeuchter und Luftreinigungsgeräte an. Darüber hinaus führt das Unternehmen Kaltwasser-Klimasysteme, die sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen geeignet sind. Letzteres wurde beispielsweise in der mobilen Formel-1-Station von McLaren eingesetzt, um während des Rennens für angenehme Temperaturen zu sorgen.  

REMKO Wärmepumpen: Qualität und Rundum-Service

Als Hersteller von Heiz- und Klimatechnik stellt REMKO hohe Ansprüche – nicht nur an seine Produkte, sondern auch an sich selbst. Deshalb fertigt das Unternehmen seine Produkte im eigenen Werk und sorgt mit bundesweiten Servicepartnern, Notfall- und Ersatzteilservice für eine schnelle Montage und Reparatur. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, entwickelt REMKO eigene Produkte mit innovativer Technik, anstatt sich an anderen Unternehmen zu orientieren. Diese werden im hauseigenen Labor nach den neuesten europäischen Normen geprüft, zertifiziert und über das firmeneigene Logistikzentrum ausgeliefert. Auch hier setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit und schafft mit E-Ladesäulen und E-Bikes als Benefit für Mitarbeiter Möglichkeiten für umweltfreundliche Mobilität.



REMKO Wärmepumpen: Historie

Mit der Gründung von REMKO im Jahr 1976 durch Hans-Dieter Remming und Günther Krähe wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte gelegt. Schon früh beschäftigte sich das junge Unternehmen mit Heizungs- und Lüftungstechnik und konnte die Geschäftsidee aufgrund der steigenden Nachfrage schnell ausbauen. Der Schwerpunkt lag zu Beginn der Unternehmensgründung vor allem auf der Wärmetechnik. REMKO hatte sich jedoch zum Ziel gesetzt, in Sachen Produktvielfalt auf eigene Innovationen zu setzen. Daher ließ der nächste Meilenstein in der Firmengeschichte nicht lange auf sich warten, als REMKO 1983 ein neues Werk am Seelenkamp in Lage eröffnete. 

Durch die Vergrößerung der Produktionsräume mit eigener Qualitätssicherung konnte REMKO seinem Credo, sich qualitativ von den Mitbewerbern abzuheben, stets treu bleiben. Nur fünf Jahre später folgte ein weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte, als die Anteile des Unternehmens von der Indus Holding Aktiengesellschaft übernommen wurden. Die börsennotierte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Bergisch Gladbach setzte schon damals auf nachhaltige mittelständische Unternehmen und deren dynamische Entwicklung. Allein durch diese Übernahme standen REMKO viele Türen offen. 1990 konnte das Unternehmen sein Angebot mit der Einführung der Klimatechnik um ein weiteres Geschäftsfeld erweitern. Durch die stetig wachsende Produktpalette und die Eigenentwicklung neuer Technologien war das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits breit aufgestellt. Mit einer gelungenen Mischung aus Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik konnte REMKO seinen Bekanntheitsgrad in Deutschland weiter steigern und neue Kunden gewinnen. 

Aufgrund der steigenden Nachfrage stieß die Lagerhalle auf dem Firmengelände an ihre Kapazitätsgrenzen, sodass REMKO 1992 eine zweite Lagerhalle auf dem Firmengelände errichtete. Damit konnte das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen gerecht werden. In den folgenden Jahren vollzog sich jedoch ein Wandel in der Klima- und Wärmetechnik. Das Unternehmen konzentrierte sich jetzt verstärkt auf innovative und nachhaltige Heizsysteme, um auch den Umweltaspekt und das Thema Nachhaltigkeit in die Produktion einfließen zu lassen und so den Mitbewerbern einen großen Schritt voraus zu sein.

Mit der Einführung des neuen Produktbereichs „erneuerbare Energien“ im Jahr 2008 konnte REMKO neue Akzente im Bereich der Heiz- und Klimatechnik setzen. Im eigenen Werk wurden fortan moderne Wärmepumpen hergestellt, die auch nachträglich installiert werden können. Um die Kunden nicht nur telefonisch, sondern auch vor Ort beraten zu können, errichtete REMKO fünf Jahre später ein neues Kundenzentrum auf dem Firmengelände. Außerdem wurde der Kundendienst weiter ausgebaut, um beispielsweise Ersatzteile für ältere Geräte zu liefern. 

2014 wurde die Geschäftsführung an Toni Kratzel übergeben, der neuen Schwung und frische Ideen in das Unternehmen brachte. Er baute das Sortiment mit innovativen Produkten aus, sodass sich REMKO in den folgenden Jahren weiter am Markt etablieren konnte. Allein im folgenden Jahr meldete das Unternehmen ein Patent für eine Schallschutz-Einhausung an. Immer auf der Suche nach neuen Innovationen folgte 2021 ein weiteres Patent für ein modulares Wärmepumpensystem. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden und die Lieferwege möglichst kurz zu halten, baute REMKO ein Jahr später ein neues Logistikzentrum auf dem Firmengelände. So konnte die Ware direkt an die Kunden geliefert werden. Um das Portfolio nachhaltiger zu gestalten, brachte REMKO 2024 eine neue Monoblock-Wärmepumpe auf den Markt. Diese war mit einem nachhaltigen Kältemittel ausgestattet und konnte zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von REMKO Wärmepumpen :

  • 1976 wird REMKO von Hans-Dieter Remming und Günther Krähe im nordrhein-westfälischen Lage gegründet. Das Unternehmen wächst schnell und beschränkt sich zunächst auf Wärme- und Lüftungstechnik.
  • 1983 errichtet REMKO am Firmenstandort eine neue Betriebsstätte mit größeren Produktionsräumen.
  • 1988 übernimmt die Indus Holding Aktiengesellschaft Geschäftsanteile, wodurch das Unternehmen weiter wachsen kann.
  • 1990 führt REMKO mit seinen Klimasystemen einen weiteren Produktbereich ein.
  • 1992 wird der Platz im Lager aufgrund der hohen Nachfrage knapp. Aus diesem Grund errichtet das Unternehmen eine neue Lagerhalle.
  • 2008 steigt die Nachfrage im Bereich erneuerbare Energien, weshalb das Portfolio weiter wächst.
  • 2013 errichtet REMKO am Firmenstandort ein neues Kundenzentrum und baut den Kundenservice dadurch weiter aus.
  • 2014 übernimmt Toni Kratzel die Geschäftsführung.
  • 2015 meldet REMKO ein Patent für eine Schallschutz-Einhausung an.
  • 2021 folgt eine weitere Patentanmeldung für ein modulares Wärmepumpensystem.
  • 2022 wird am Firmenstandort ein neues Logistikzentrum gebaut. Dadurch kann REMKO den Versand besser abwickeln.
  • 2024 stellt REMKO eine neue Monoblock-Wärmepumpe vor – eine Kombination aus Heizung und nachhaltiger Klimaanlage.

REMKO Wärmepumpen in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzREMKO GmbH & Co. KG, Klima- und Wärmetechnik, Im Seelenkamp 12, 32791 Lage
Gründungsjahr1976
GeschäftsführerToni Kratzel (*1966)
GründerHans-Dieter Remming
Günther Krähe
Anzahl MitarbeiterRund 240
ErhältlichDas Unternehmen REMKO Wärmepumpen liefert seine Produkte europaweit aus und vertreibt sie auf Anfrage selbst oder über qualifizierte Fachhändler.
ProdukteSeit der Gründung hat sich REMKO auf Wärme- und Klimatechnik spezialisiert und geht als innovatives Unternehmen auch in puncto erneuerbare Energien neue Wege. Mit seinen modernen Wärmepumpen (Luft, Wasser und Sole) ist REMKO besonders breit aufgestellt. Sie eignen sich nicht nur zum Beheizen einzelner Räume, sondern können auch für kleine Gebäude verwendet werden. Ergänzt wird das Angebot durch stationäre und mobile Warmluft-Heizsysteme, Raumklimasysteme, Luftreinigung und Luftentfeuchter.
BesonderheitenMit innovativer Technik hat REMKO sein Wärmepumpenprogramm auf den steigenden Bedarf an regenerativen Energien abgestimmt. Mit der Servicevariante CheckServ bietet REMKO einen kompetenten und umfassenden Service mit 5 Jahren Herstellergarantie an – von der Geräteübergabe und Installation durch qualifizierte Servicepartner bis hin zur Wartung und Reparatur. Darüber hinaus bietet das Unternehmen einen Notfall- und Ersatzteilservice an und stellt auf seiner Internetseite verschiedene Berechnungshilfen zum Beispiel zur Fördermittelberechnung zur Verfügung.
Internetseitewww.remko.de


Welche Wärmepumpen bietet REMKO an?

REMKO deckt mit seinen Wärmepumpen bereits seit vielen Jahren den Bereich erneuerbare Energien ab. Um die Wärmepumpen an den individuellen Bedarf und die zu beheizende Fläche anzupassen, hat das Unternehmen mehrere Produktlinien im Sortiment. Mit seinen Smart-, ARTstyle-, Monobloc-, Warmwasser- und Sole-Wärmepumpen, ergänzt durch modulare Energiezentralen, bietet REMKO alle Möglichkeiten der erneuerbaren Energien an. Alle Wärmepumpen lassen sich komfortabel per Smart-Control steuern, um beispielsweise die Heizkurve abzurufen oder den Taupunkt zu bestimmen. Dank Smart-Web lässt sich eine Wärmepumpe von REMKO auch von außerhalb steuern, zum Beispiel mit dem Smartphone oder Tablet. Andere Wärmepumpen wie die ARTstyle-Serie punkten mit einer serienmäßigen Kühlfunktion. So lassen sich REMKO Wärmepumpen auch als Klimageräte nutzen.

REMKO Smart-Wärmepumpen mit smarter Bedienung

REMKO Smart-Wärmepumpen gehören zu den beliebtesten Produkten des Herstellers, nicht zuletzt wegen ihrer innovativen Bedienung. Ausgestattet mit Smart-Control-Touch lassen sich die Wärmepumpen digital bedienen und bieten von der grafischen Darstellung der Heizkurve bis hin zur Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlfunktion viele nützliche Features. Dank Smart-Web lassen sich die REMKO Smart-Wärmepumpen auch von unterwegs steuern. Außerdem sind sie aufgrund ihrer kompakten Größe platzsparend und können sowohl in Neu- als auch in Altbauten eingesetzt werden.

REMKO ARTstyle-Wärmepumpen mit einzigartigem Design

ARTstyle-Wärmepumpen von REMKO zeichnen sich durch ihr außergewöhnliches Design aus. Mit seinen Designlinien „CAMURA“ und „ALU“ bringt das Unternehmen Stil und Funktionalität in Einklang. Durch den flüsterleisen Betrieb des Außenmoduls und den modulierenden Betrieb erreicht diese REMKO Wärmepumpe ein Höchstmaß an Effizienz. Eine leistungsstarke Umwälzpumpe mit moderner EC-Technologie ist in die Wärmepumpe integriert, ebenso die Kältetechnik, um das Gerät auch als Klimaanlage nutzen zu können.

REMKO Monobloc-Wärmepumpen mit einfacher Installation

Die Monobloc-Wärmepumpen von REMKO machen nicht nur optisch etwas her – sie punkten auch mit einem leisen Betrieb und einer einfachen Installation. Dank des leisen Betriebs kann diese Wärmepumpe überall aufgestellt werden, selbst in dicht besiedelten Wohngebieten. Durch die integrierte Kühlfunktion erfüllt das Gerät auch im Sommer seinen Zweck. Die Solarregelung ist serienmäßig integriert, um die Innentemperatur optimal anzupassen. Darüber hinaus lässt sich die REMKO Wärmepumpe dank zahlreicher Designvarianten problemlos an die jeweilige Umgebung anpassen.

REMKO Warmwasser-Wärmepumpen für die Wasseraufbereitung

REMKO Warmwasser-Wärmepumpen sind effektiv und sparsam. Sie werden mit Stecker geliefert und können dadurch einfach installiert werden. Der emaillierte Warmwasserspeicher besitzt ein Fassungsvermögen von 300 Litern und läuft dank Rollkolbenkompressor äußerst leise. Ein moderner Touchscreen-Regler erlaubt eine einfache Bedienung. So kann zum Beispiel die Wassertemperatur einfach eingestellt werden. Außerdem ist das System mit einer Legionellen- und Lüftungsfunktion und einer Timer- und Urlaubsfunktion ausgestattet.

REMKO modulare Wärmepumpen für Alt- und Neubauten

In puncto erneuerbare Energien hebt sich REMKO schon seit vielen Jahren von konkurrierenden Unternehmen ab. Mit seiner modularen Wärmepumpe bietet das Unternehmen eine moderne Heizung auf Basis erneuerbarer Energien an, die sich sowohl für Bestands- als auch für Neubauten eignet. Durch die Kombination von Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung vereint diese Wärmepumpe von REMKO gleich mehrere Funktionen auf kleinstem Raum. In Mehrfamilienhäusern lassen sich einzelne Wohneinheiten unabhängig abrechnen. Außerdem lässt sich das System dank Plug and Play einfach installieren.

REMKO Sole-Wärmepumpen mit Erdwärme

Sole-Wärmepumpen von REMKO heizen und kühlen mit Erdwärme und gehören damit ebenfalls zu den Heizsystemen mit erneuerbaren Energien. Durch Tiefenbohrungen oder Flächenkollektoren wird die im Erdreich vorhandene Energie nutzbar gemacht. Dank des schallgedämmten Innenmoduls arbeiten die Wärmepumpen besonders leise und lassen sich mit intelligenter Technik komfortabel bedienen. Optional können REMKO Wärmepumpen auch mit einem Notheizbetrieb ausgestattet werden.

Weiteres Sortiment von REMKO Wärmepumpen

Neben den Wärmepumpen bietet das Unternehmen weitere Produkte an, welche die Heiz- und Klimatechnik perfekt ergänzen. Dazu gehören zum Beispiel mobile und stationäre Warmluft-Heizsysteme zur schnellen und effizienten Erwärmung der Raumluft. Die Geräte liefern auf Knopfdruck schnell Wärme und benötigen keine langen Vorlaufzeiten. Ergänzt wird das Angebot durch moderne Klimageräte, Luftreiniger und Luftentfeuchter. 

ProduktlinienModelleBeschreibung
REMKO Smart-Wärmepumpen
  • WKF
  • WKF Duo
  • WKF Neo
  • Heizleistung: bis zu 32 Kilowatt
  • Mit Luft und Wasser
  • Inklusive Smart-Control-Touch
  • Für Neu- und Altbauten
  • Förderfähig
  • Mit Kältemittel R32
  • Einfache Bedienung und Installation
REMKO ARTstyle-Wärmepumpen
  • HTS 80-110
  • HTS 90-260
  • HTS 95-265
  • HTS 200-265
  • HTS 205-265
  • Heizleistung: bis zu 46 Kilowatt
  • Attraktive Designlinien
  • Zum Heizen und Kühlen geeignet
  • Schalloptimiertes Außenmodul
  • Mit Trinkwassererwärmung
  • Inklusive Solarregelung
  • Mit Kältemittel 410A
  • Smarte Steuerung
REMKO Monobloc-Wärmepumpen
  • LWM
  • WKM
  • WKM Duo
  • Heizleistung: bis zu 40 Kilowatt
  • Mit Kältemittel 454B oder R32
  • Förderfähig
  • Verschiedene Designvarianten
  • Mit Smart-Control-Touch
  • Extrem leiser Betrieb
REMKO Warmwasser-Wärmepumpen
  • RBW
  • RBW Pro
  • Emaillierte Warmwasserbehälter
  • Fassungsvermögen: bis zu 300 Liter
  • Zusatzleistung: 1,5 Kilowatt
  • Geringer Platzbedarf
  • Kombination mit Solar möglich
  • Touchscreen-Regler
  • Wassertemperatur: bis zu 75 Grad Celsius
REMKO Modulare Wärmepumpen
  • MWL
  • SQW
  • Heizleistung: bis zu 130 Kilowatt
  • Für Alt- und Neubau
  • Auch für Mehrfamilienhäuser geeignet (unabhängige Abrechnung)
  • Optional mit Kühlfunktion
  • Einfache Installation dank Plug and Play
  • Förderfähig
REMKO Sole-Wärmepumpen
  • WSP
  • WSP Duo
  • Heizleistung: bis zu 34 Kilowatt
  • Förderfähig
  • Vorlauftemperatur: 60 Grad Celsius
  • Für Heizen, Kühlen und Trinkwassererwärmung
  • Inklusive Smart-Control-Touch
  • Integrierte Solarregelung
  • Schallisoliertes Innenmodul-Gehäuse

Was kosten REMKO Wärmepumpen?

REMKO bietet auf seiner Webseite eine Reihe von Wärmepumpen an, deren Preise auf Anfrage ermittelt werden können. Hinzu kommen die Kosten für den Versand und eventuelle Service-Zusatzleistungen wie zum Beispiel CheckServ. Neben dem eigenen Vertrieb verkauft REMKO seine Wärmepumpen auch über den qualifizierten Fachhandel, wobei die Produktpreise und Versandkosten variieren können. 

REMKO Wärmepumpen: Fördermöglichkeiten nutzen

Wer sich eine Wärmepumpe von REMKO installieren lassen möchte, profitiert von zahlreichen Fördermöglichkeiten. So werden effiziente Wärmepumpenanlagen mit bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten vom BAFA unterstützt. Von der KfW wird der Einbau einer neuen Wärmepumpe mit 70 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert. Wichtig ist: Die Anträge müssen immer vor Baubeginn gestellt und genehmigt werden. REMKO bietet auf seiner Webseite die vollständige Prüfung der Förderunterlagen an.

Kosten von REMKO Wärmepumpen

Die Preise sind Herstellerempfehlungen mit Stand September 2024 und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.

ProduktreihePreise (rund)
REMKO Smart-WärmepumpenAb 6.500 Euro
REMKO ARTstyle-WärmepumpenAb 9.900 Euro
REMKO Monobloc-WärmepumpenAb 8.500 Euro
REMKO Warmwasser-WärmepumpenAb 2.400 Euro
REMKO Modulare WärmepumpenAb 34.000 Euro
REMKO Sole-WärmepumpenAb 9.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten REMKO-Wärmepumpen-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand September 2024 bereitgestellten Informationen über REMKO Wärmepumpen erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.

Vorteile von REMKO Wärmepumpen

  • Deutsche Qualität
  • Große Auswahl an Wärmepumpen und Zubehör
  • Umfangreicher Service
  • 5 Jahre Herstellergarantie
  • Förderfähige Produkte


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service