Die Michl Technik GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 auf moderne Wärmepumpentechnologien spezialisiert hat. Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet Michl Technik sowohl privaten als auch gewerblichen Kunden weltweit fortschrittliche Lösungen, die den Alltagskomfort erheblich verbessern. Dabei erfüllt das Unternehmen die Anforderungen an effizientes Heizen und Kühlen und bietet eine breite Produktpalette von über 100.000 Artikeln rund um den Haushalt an.
Michl Technik legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, hohe Energieeffizienz und technologische Weiterentwicklung. Als verlässlicher Partner unterstützt das Unternehmen sowohl Neubauten als auch die Umrüstung bestehender Heizsysteme. Darüber hinaus ist Michl Technik seit Langem ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und gewährleistet durch die kontinuierliche Ausbildung von Fachkräften die zukünftige Expertise im Unternehmen.
Michl verbindet Innovation mit nachhaltiger Energiegewinnung
Michl Technik nutzt die Möglichkeit, natürliche Ressourcen wie Luft, Wasser und Erde in Heizenergie umzuwandeln. Dies spart Gas und Öl und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Mit Wärmepumpen ermöglicht Michl Technik seinen Kunden, nicht nur unabhängig von den steigenden Preisen für fossile Energieträger zu werden, sondern auch erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten zu erzielen. Gleichzeitig wird die Umwelt geschont, da die Technologie auf erneuerbare und unerschöpfliche Energiequellen setzt und den CO₂-Ausstoß verringert. Durch diesen Einsatz beweist das Unternehmen seine Innovationskraft und sein Engagement für nachhaltige Lösungen, die den Alltag der Kunden verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Michl Wärmepumpenlösungen: Historie
Die Geschichte der Michl Technik GmbH begann im Jahr 1998 mit der Gründung eines Einzelunternehmens. Im Jahr 2005 erfolgte eine entscheidende Erweiterung des Unternehmens, als es in eine GmbH umgewandelt wurde und einen wichtigen Logistikvertrag mit einem externen Partner abschloss, der Lagerung und Auslieferung der Produkte übernahm. Ein Jahr später, 2006, trat das Unternehmen unter dem Namen cms constructive media service GmbH auf.
Bis zum Jahr 2008 befand sich die Unternehmensverwaltung in Bretzfeld, bevor 2009 die Entscheidung getroffen wurde, zusätzlich zur Partnerschaft mit einem Logistikunternehmen auch ein eigenes Lager zu betreiben. Diese Entwicklung führte zum Umzug der Verwaltung nach Öhringen, doch aufgrund des raschen Wachstums wurde die Lagerfläche bald verdoppelt. Das Unternehmen verlagerte seinen Standort nach Pfedelbach.
Im Jahr 2012 zog das Unternehmen erneut um, diesmal in einen firmeneigenen Neubau in Öhringen. Hier waren sowohl die Verwaltung als auch Teile der Logistik untergebracht, darunter Abteilungen wie Vertrieb, Einkauf, Buchhaltung, Geschäftsführung und Produktentwicklung. Die Logistik wurde ebenfalls modernisiert und umfasste nun Lagerhaltung, Kommissionierung, Versand und Retourenmanagement.
Ein bedeutender Meilenstein war die Registrierung der Wortmarke „Michl“ im Jahr 2013. Ein Jahr später, 2014, bezog das Unternehmen seinen neuen Firmensitz an der Leimengrube 10 in Öhringen. 2015 erfolgte schließlich die Umbenennung in Michl Technik GmbH. Heute beschäftigt das Unternehmen über 100 Mitarbeiter und wächst stetig, indem es sein Fachwissen erweitert, um seinen Kunden noch bessere Lösungen zu bieten.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine der Michl Technik GmbH:
- 1998 wird das Einzelunternehmen gegründet.
- 2005 erfolgt die Umwandlung in eine GmbH und der Abschluss eines Logistikvertrags mit einem großen externen Logistikdienstleister.
- 2006 tritt das Unternehmen unter dem Namen cms constructive media service GmbH auf.
- 2008 ist die Verwaltung des Unternehmens noch in Bretzfeld angesiedelt.
- 2009 entscheidet sich das Unternehmen, neben der Partnerschaft mit einem Logistikdienstleister auch ein eigenes Lager zu betreiben, und verlegt die Verwaltung nach Öhringen.
- 2012 zieht das Unternehmen in den firmeneigenen Neubau in Öhringen, der sowohl die Verwaltung als auch Teile der Logistik beherbergt.
- 2013 wird die Wortmarke „Michl“ offiziell registriert.
- 2014 bezieht das Unternehmen seinen neuen Firmensitz an der Leimengrube 10 in Öhringen.
- 2015 wird das Unternehmen in Michl Technik GmbH umbenannt.
- 2024 beschäftigt Michl Technik über 100 Mitarbeiter und erweitert kontinuierlich sein Fachwissen.
Michl in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | Michl Technik GmbH, Leimengrube 10, 74613 Öhringen |
Gründungsjahr | 1998 |
Geschäftsführer | Sascha Michl |
Gründer | Sascha Michl |
Anzahl Mitarbeiter | Über 100 |
Erhältlich | Über die offizielle Internetseite von Michl |
Produkte | Die Michl Technik GmbH bietet ein umfassendes Sortiment von über 100.000 Produkten für den Haushalt an. Dazu gehören Wärmepumpen für energieeffizientes Heizen und Kühlen, Klimageräte für optimales Raumklima sowie Pufferspeicher, die die Effizienz von Heizsystemen erhöhen. Mit dieser breiten Produktpalette trägt Michl Technik zur Verbesserung von Komfort und Nachhaltigkeit bei. |
Besonderheiten | Alle Produkte der Michl Technik GmbH tragen die Marke „Michl“ im Namen und bieten eine Energieeffizienzklasse von A++ bis A+++, was sie besonders verbrauchsarm und leistungsstark macht. Geräte mit der Klasse A++ gehören zu den effizientesten auf dem Markt, während Produkte der Klasse A+++ den höchsten Standard in Bezug auf Energieeinsparung bieten. Diese Eigenschaften unterstreichen die hohe Qualität der Michl Produkte. |
Internetseite | www.michl.com |
Welche Wärmepumpen bietet Michl an?
Michl bietet eine Vielzahl an Wärmepumpen-Serien an, darunter die Modelle „AW“, „CAB“, „MPV“ und „MPW“, „NWP“, „SMP“, „TWRE V2“, „WPM-AIO“ und „WPM-IT“. Die Michl Wärmepumpen zeichnen sich durch eine einfache und unkomplizierte Installation aus. Dank der elektronischen Steuerung arbeiten die Wärmepumpen vollautomatisch. Die Betriebsparameter lassen sich individuell anpassen.
Zusätzlich zur Verfügung stehen Klimageräte der Modell-Serie „KSI“ sowie Pufferspeicher in 12 Varianten mit einem Fassungsvermögen von 300 bis 1.000 Litern, wahlweise mit oder ohne Wärmetauscher. Derzeit nicht vorrätig sind die Klimageräte und die Wärmepumpen-Serien „AW“, „NWP“, „SMP“ und „WPM-AIO“. Michl stellt jedoch sicher, dass immer eine große Menge an Ersatzteilen verfügbar ist, um die Langlebigkeit und Wartung der Produkte zu gewährleisten.
Michl Wärmepumpen „CAB“: erstklassiges Modell
Die Serie „CAB“ der Michl Wärmepumpen steht für hohe Energieeffizienz und herausragende Leistung. Die Modelle „CAB35“ und „CAB60“ bieten eine Heizleistung von bis zu 65 Kilowatt und eine Kühlleistung von bis zu 60 Kilowatt, wodurch sie sich ideal für den Einsatz in größeren Gebäuden eignen. Beide Modelle verwenden das umweltfreundliche Kältemittel R32, das als deutlich effizienter und nachhaltiger gilt als ältere Kältemittel. Dies ist ein wichtiger Aspekt für umweltbewusste Kunden, die auf Nachhaltigkeit setzen. Die Wärmepumpen der „CAB“-Serie benötigen eine Stromversorgung von 380 bis 415 Volt bei 50 Hertz und drei Phasen, wodurch sie sicherstellen, dass sie mit gängigen elektrischen Infrastrukturen kompatibel sind. Neben der hohen Leistungsfähigkeit liegt der Fokus auch auf der Energieeffizienz. Die Leistungsaufnahme der „CAB35“ beträgt 10,6 Kilowatt beim Heizen und 11,7 Kilowatt beim Kühlen. Das Modell „CAB60“ verbraucht 19,9 Kilowatt sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb. Diese Informationen sind für die Kunden entscheidend, da sie direkte Auswirkungen auf die Betriebskosten haben. Ein weiterer Vorteil ist der leise Betrieb der Geräte, mit einem Schalldruckpegel von 62 Dezibel beim Modell „CAB35“ und 68 Dezibel beim Modell „CAB60“. Dies macht die Wärmepumpen besonders attraktiv für den Einsatz in Wohngebieten oder lärmsensiblen Umgebungen. Auch die Maße und das Gewicht der Geräte spielen eine Rolle für die Installation. Die „CAB35“ hat Abmessungen von 1.340 x 845 x 1.605 Millimetern und ein Gewicht von 405 Kilogramm, während die „CAB60“ mit 2.200 x 965 x 1.675 Millimetern und einem Gewicht von 686 Kilogramm noch größere Anforderungen an den Installationsraum stellt. Diese Wärmepumpen überzeugen durch einfache Installation und eine elektronische Steuerung, die eine vollautomatische Anpassung der Betriebsparameter ermöglicht. Mit der Energieeffizienzklasse A++ bieten die Geräte nicht nur erstklassige Leistung, sondern auch eine langfristige Einsparung von Betriebskosten.
Michl Wärmepumpen „MPV“ und „MPW“: sparsame Spitzenleistung
Im Vergleich zur „CAB“ Serie bieten die Michl Wärmepumpen der Serien „MPV“ und „MPW“ eine herausragende Energieeffizienzklasse A+++, die für einen äußerst sparsamen Betrieb sorgt. Beide Serien verfügen über eine maximale Vorlauftemperatur von 60 Grad Celsius und eine maximale Brauchwassertemperatur von 80 Grad Celsius, was eine flexible Nutzung für Heizung und Warmwasser ermöglicht. Das Modell „MPV-SP4“ bietet eine Heizleistung von 5 Kilowatt und eine Kühlleistung von 5 Kilowatt. Mit einem Schalldruckpegel von 56 Dezibel arbeitet es leise und eignet sich besonders für den Einsatz in Wohngebieten. Das Nettogewicht liegt bei circa 96 Kilogramm, die Abmessungen betragen 1.150 x 345 x 758 Millimeter. Das Modell „MPV-SP6“ bietet eine Heizleistung von 6 Kilowatt und eine Kühlleistung von 5,8 Kilowatt, ebenfalls mit einem Schalldruckpegel von 56 Dezibel. Das größere Modell „MPV-SP8“ erreicht eine Heizleistung von 8,2 Kilowatt und eine Kühlleistung von 8,3 Kilowatt bei einem Schalldruckpegel von 54 Dezibel. Es hat ein Nettogewicht von circa 120 Kilogramm und Abmessungen von 1.206 x 878 x 445 Millimetern.
Michl Wärmepumpe „WPM-IT“: zukunftsweisende Sicherheit
Die Wärmepumpen der Serie „WPM-IT“ bieten ähnliche Funktionen und ebenfalls die Energieeffizienzklasse A+++. Die Modelle der „WPM-IT“-Serie, wie „WPM-IT14“, „WPM-IT16“ und „WPM-IT10“, bieten Heizleistungen von 14, 16 und 9,5 Kilowatt. Zu den typischen Merkmalen gehören die einstellbare Heizkurve, die eine automatische Anpassung der Heizleistung an die Außentemperatur ermöglicht, sowie der Ruhemodus, der für einen leisen Betrieb sorgt. Der Wochentimer ermöglicht die Programmierung der Betriebszeiten, um den Energieverbrauch effizient zu steuern. Zwei besondere Eigenschaften, die die Michl Wärmepumpen auszeichnen, sind das intelligente Enteisen, das auch bei niedrigen Temperaturen maximale Betriebssicherheit bietet, sowie die Fernüberwachung. Diese erlaubt es, die Wärmepumpen bequem aus der Ferne zu steuern – was zusätzlichen Komfort und Kontrolle bietet.
Michl Wärmepumpen „TWRE V2“: fortschrittliche Technologie und nachhaltiges Heizen
Die Serie „TWRE V2“ von Michl Wärmepumpen vereint eine Vielzahl von fortschrittlichen Funktionen, die sie ideal für den Austausch von Heizsystemen wie Öl-, Gas-, Holz- oder Pellet-Heizkesseln durch moderne Wärmepumpen machen. Mit ihrer Kombination aus Heiz- und Kühlfunktionen und einer maximalen Vorlauftemperatur von 60 Grad sind die Modelle sowohl für den Einsatz in Heizkörpern als auch für Fußbodenheizungen geeignet. Eine wesentliche Verbesserung der neuen Serie ist die Nutzung des umweltfreundlichen Kältemittels R32, das nicht nur effizienter als frühere Kältemittel wie R410A ist, sondern auch ein geringeres Treibhauspotenzial (GWP) aufweist. Die Serie „TWRE V2“ zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, auch bei extrem niedrigen Außentemperaturen von bis zu minus 19 Grad zuverlässig zu arbeiten. Dies macht sie besonders geeignet für kalte Klimazonen. Dank des vorgefertigten geschlossenen Kältekreislaufs ist die Installation dieser Pumpen schnell und einfach. Die verschiedenen Modelle der Serie decken ebenfalls eine breite Palette an Heizleistungen ab. So bietet das Modell „TWRE-K07V2“ eine Heizleistung von 18 Kilowatt für größere Anwendungen, während die Modelle „TWRE-K04V2“ und „TWRE-K03V2“ mit 11 oder 8,9 Kilowatt Heizleistung für mittlere Anwendungen geeignet sind. Kleinere Anforderungen werden durch die Modelle „TWRE-K02V2“ und „TWRE-K01V2“ abgedeckt, die 5,9 oder 3,2 Kilowatt Leistung bieten. Alle Geräte arbeiten leise mit einem Schalldruckpegel zwischen 48 und 58 Dezibel, was sie ideal für Wohngebiete macht. Die Steuerung erfolgt über einen LCD-Controller, der vielfältige Anpassungsmöglichkeiten bietet, um die Wärmepumpen optimal auf die jeweilige Umgebung abzustimmen. Zusätzlich sorgt das elektronische Expansionsventil für einen besonders effizienten Betrieb. Optional kann ein Wi-Fi-Modul integriert werden, um die Wärmepumpe bequem über ein Smartphone zu steuern.
Michl Pufferspeicher: Effizienz und Langlebigkeit für Heizsysteme
Die Michl Pufferspeicher bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Langlebigkeit von Heizungsanlagen verbessern. Durch eine Reduzierung der Schaltvorgänge der Heizung erhöht sich die Effizienz, was bis zu 30 Prozent Energieeinsparungen ermöglichen kann. Gleichzeitig wird die Schadstoffemission um bis zu 80 Prozent gesenkt, da durch die geringere Taktung die mechanische Belastung der Anlage reduziert wird, was wiederum ihre Lebensdauer verlängert. Diese Pufferspeicher sind besonders vielseitig und lassen sich problemlos mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern wie Solarthermieanlagen kombinieren. Sie erlauben eine hydraulische Entkopplung, die für einen konstanten Durchfluss im Wärmeerzeugerkreis sorgt – ein Aspekt, der speziell bei Wärmepumpen wichtig ist. Darüber hinaus bieten sie eine zukunftsorientierte Lösung, da Pufferspeicher laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts eine wichtige Rolle bei der Verlagerung von Betriebszeiten von Wärmepumpen spielen, um erneuerbare Energien effizienter nutzen zu können. Die Pufferspeicher von Michl sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, darunter Modelle mit 300, 500, 800 und 1000 Litern Fassungsvermögen, jeweils mit einem, zwei oder ohne Wärmetauscher. Der 1000-Liter-Pufferspeicher mit einem Wärmetauscher verfügt über eine robuste Konstruktion aus Stahl und eine hochwertige Isolierung aus PU-Weichschaum oder PU-Hartschaum, was den Wärmeverlust minimiert. Auch kleinere Modelle wie der 300-Liter-Pufferspeicher bieten eine flexible Lösung für den Einsatz mit Ölkesseln, Pelletheizungen und Wärmepumpen. Diese Pufferspeicher lassen sich leicht in verschiedene Heizsysteme integrieren.
Produktlinien | Modelle | Beschreibung |
Michl Wärmepumpen |
|
|
Michl Pufferspeicher |
|
|
Michl Klimageräte |
|
|
Was kostet ein Wärmepumpensystem von Michl?
Die Preise für die Michl Wärmepumpen variieren je nach Modell und Leistung. Die „TWRE V2“ Luft/Wasser-Wärmepumpe ist mit einem Preis von 1.700 bis 2.900 Euro eine erschwingliche Option für effizientes Heizen und Kühlen. Die „CAB“ Inverter Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpe der Energieklasse A++ liegt im höheren Preissegment und kostet zwischen 6.500 und 13.000 Euro. Das Split-Modell „WPM-IT16“, das ebenfalls für eine hohe Effizienz mit A+++ ausgezeichnet ist, bewegt sich im Bereich von 3.750 bis 5.200 Euro. Zusätzlich bietet Michl Pufferspeicher mit Wärmetauscher an, die zwischen 1.300 und 2.500 Euro erhältlich sind.
Kosten von Michl Wärmepumpen
Produktreihe | Preise (rund) |
Michl Luft/Wasser-Wärmepumpe TWRE V2 | 1.700 bis 2.900 Euro |
Michl Inverter Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpe R32 Neuware A++ CAB | 6.500 bis 13.000 Euro |
Michl Inverter Luft/Wasser-Wärmepumpe Split A+++ WPM-IT16 | 3.750 bis 5.200 Euro |
Michl Pufferspeicher Wärmetauscher | 1.300 bis 2.500 Euro |
Vorteile von Michl Wärmepumpen
- Energieklassen A++ oder A+++
- Umweltfreundlich
- Leiser Betrieb
- Einfache Installation
- Langlebig und wartungsarm
Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service