Heizungsbau.net Icon

ino – Wärmepumpenhersteller aus Baden-Württemberg

Zuletzt aktualisiert: 11. November 2022
Lesedauer: 12 Minuten
©ino

Sie kennen die ino-Wärmepumpen sicher unter dem traditionsreichen Namen BARTL-Wärmepumpen. Das schwäbische Traditionsunternehmen stellt seit 1974 Wärmepumpen her und ist damit eines der ersten in Deutschland in diesem Bereich. BARTL-Wärmepumpen sind für sehr gute Leistungszahlen, sehr leisen Betrieb und ihre Langlebigkeit bekannt geworden. Ein Generationenwechsel im Traditionsunternehmen BARTL Wärmepumpen E. Seidel Apparatebau brachte eine Neuausrichtung mit neuem Namen bei gleichbleibender schwäbischer Qualität mit sich. Wärmepumpen von ino sind also immer noch made by BARTL in Dornstadt bei Ulm. Der neue Name ino steht für „innovativ, nachhaltig und original“.

ino-Wärmepumpen – Standardsysteme und maßgeschneiderte Lösungen

Das bis vor Kurzem noch als Familienunternehmen geführte Unternehmen hat sich besonders bei kniffligen Anforderungen einen Namen gemacht. Über die Partner-Heizungsfachbetriebe können Privatkunden und Gemeinden individuelle Wärmepumpensystemlösungen anfragen, die dann durch ino maßgefertigt werden. Das und die Tatsache, dass BARTL-Wärmepumpen schon immer besonders wartungsarm und clever konzipiert waren, lässt diese besonders hervorstechen. Beispielsweise sind die Kältekreisläufe so angebracht, dass sie leicht ausgetauscht werden können, und die Geräte gehören dank der Isolierung und der mehrfachen Schwingungsentkopplungen zu den geräuschärmsten der Branche. Auch die Fertigungstiefe ist außerordentlich. So werden beispielsweise die Schaltschränke und die komplette Verdrahtung nicht importiert, sondern vor Ort gefertigt. Auf zwei Prüfständen erfolgt anschließend eine einstündige gründliche Prüfung aller Wärmepumpen, bevor sie ausgeliefert werden.



ino: Historie

Die von Walter Bartl 1966 gegründete Firma für Klimatechnik war die Grundlage der heutigen ino Wärmepumpen GmbH. Bereits Mitte der 1960er-Jahre beschäftigte sich Bartl intensiv mit der Wärmepumpentechnologie und nutzte für seine Forschung und Entwicklung Klimageräte aus amerikanischer Herstellung, die er verbessern wollte. Mitte der 1970er-Jahre waren seine Entwicklungen so ausgereift, dass er sein Familienunternehmen in BARTL Wärmepumpen umbenannte und begann, die ersten eigenen Wärmepumpen herzustellen und zu vertreiben. 

Durch die besonders hohe Qualität und die maßgeschneiderte Beratung konnte sich BARTL Wärmepumpen im deutschen und schweizerischen Raum in kürzester Zeit einen Namen machen. Der Fokus lag zu dieser Zeit auf Sole-Wasser-Wasserpumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen. In den nächsten Jahren expandierte das Unternehmen weiter und belieferte auch Österreich und mit zwei weiteren Manufakturen in Italien, die insgesamt 500 zusätzliche Anlagen pro Monat produzierten, auch Italien und weitere EU-Länder. Als Mitte der 1980er-Jahre Bartls Tochter Elke Seidel in einem Generationenwechsel übernahm, änderte sie den Firmennamen in BARTL Wärmepumpen Apparatebau Dipl.-Ing. (FH) E. Seidel e. K. und stellte immer größere Anlagen her, um das Kundenportfolio um die Industrie zu erweitern. Neben der Produktion von hochwertigen Wärmepumpen machte das Traditionsunternehmen mit Innovationen auf sich aufmerksam. Die hocheffiziente Heißgasentwärmung, die Luftwärmepumpe mit Direktkondensation oder die Verbindung von Photovoltaik und Wärmepumpen sind nur einige Beispiele. 

Anfang der 2010er-Jahre zog das Unternehmen von Stuttgart nach Dornstadt bei Ulm, um das Betriebsgelände abermals zu erweitern und die Werke in Italien aufzugeben. Der Vertrieb verblieb in Stuttgart. Der neue Hauptsitz besteht aus Verwaltung, Forschung und Entwicklung, Schulungszentrum, hochmodernem Werk und Logistik. Alles wird durch Wärmepumpen beheizt und mit Solarstrom versorgt. 65 Mitarbeiter erwirtschafteten hier 2011 einen Umsatz von rund 10 Millionen Euro. 2020 übernahm Markus Schneider, ein langjähriger Mitarbeiter, die Geschäfte. Das Unternehmen wurde in den heutigen Namen ino Wärmepumpen GmbH umbenannt. Mit Michaela Leichtle stieg die Enkeltochter des Gründers im Betrieb ein und übernahm schließlich 2022 die alleinige Geschäftsleitung.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von ino:

  • 1966 gründet Walter Bartl eine Firma für Klimatechnik bei Stuttgart.
  • 1974 beginnt die Fertigung von eigenen, technisch innovativen Wärmepumpen. Die Firma wird in BARTL Wärmepumpen umbenannt.
  • 1978 eröffnen zwei Betriebsstätten in Italien, die für mehr Produktionskapazitäten sorgen. BARTL beliefert nun auch außerhalb von Deutschland und der Schweiz viele EU-Länder.
  • 1986 übernimmt Bartls Tochter Elke Seidel das Unternehmen, benennt es in BARTL Wärmepumpen Apparatebau Dipl.-Ing. (FH) E. Seidel e. K. um und fokussiert das Geschäft auf Wärmepumpensysteme für die Industrie.
  • 1990 bis 2010 expandiert das Familienunternehmen immer weiter, bis die Produktionskapazitäten ausgeschöpft sind und der Bau eines neuen Hauptsitzes und Werks in Dornstadt bei Ulm beginnt.
  • 2011 bezieht das Unternehmen den Hauptsitz in Dornstadt und schließt die Werke in Italien.
  • 2020 übernimmt Markus Schneider die Geschäfte. Ein erneuter Namenswechsel macht das Traditionsunternehmen zur ino Wärmepumpen GmbH. Die Enkeltochter des Gründers, Michaela Leichtle, ist im Unternehmen beschäftigt. BARTL-Wärmepumpen werden zu ino made by BARTL umgebrandet.
  • 2022 übernimmt Michaela Leichtle die alleinige Geschäftsführung von ino.


ino in Zahlen und Fakten

Unternehmenssitzino Wärmepumpen GmbH, Dieselstraße 7, 89160 Dornstadt
Gründung1966 als BARTL Klimatechnik, 2020 als ino Wärmepumpen GmbH
GeschäftsführerMichaela Leichtle (*1983)
GründerWalter Bartl
Anzahl MitarbeiterRund 80
ErhältlichIn Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien und weiteren EU-Ländern
Produkteino führt verschiedene Bauformen von Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen,Luft-Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen.
BesonderheitenNeben den Standardausführungen der Wärmepumpen und Wärmepumpensysteme gibt es die Möglichkeit, sich individuelle Wärmepumpensysteme maßschneidern zu lassen. Der Vertrieb und Kundenservice erfolgt über die ino-Partner in Form von Heizungsfachbetrieben.
Internetseitewww.ino-wp.de

Welche Wärmepumpen bietet ino an?

Das ino-Wärmepumpensortiment ist sehr breit aufgestellt und umfasst viele Arten von Wärmepumpen in verschiedenen Bauarten. Neben Wasser-Wasser-Wärmepumpen gibt es im Bereich der Erdwärmepumpen einmal die Sole-Direktkondensations-Wärmepumpen und die Sole-Wasser-Wärmepumpen. Bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es einstufige und mehrstufige Luft-Außen-Direktkondensations-Wärmepumpen, Luft-Innen-Direktkondensat-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung. Die Warmwasser-Wärmepumpen führt ino als reguläre und Hochtemperatur-Wärmepumpen zu Brauchwassererwärmung. Besonders sind die ino Wärmepumpen auch, weil der Hersteller so gut wie keine Teile importiert und somit sehr lieferkettenunabhängig ist. Durch den separat erreichbaren Kältekreislauf bei allen Wärmepumpen sind sie sehr langlebig, weshalb der Hersteller auch eine Garantie bis zu sechs Jahren bietet.

Split-Luft-Wasser- und Luft-Außen-Direktkondensations-Wärmepumpe

Die ino-Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung ino 3-8 la-s und ino 3-8 la-s/hg haben Heizleistungen von 8 bis 18 Kilowatt. Sie sind per App steuerbar, haben eine automatische Wärmemengenerfassung und einen integrierten Web-Server, wodurch sie problemlos in Smarthome-Systeme eingebunden werden können. Es lassen sich zwei geregelte Heizkreise überwachen und die Wärmepumpen sind gegen technische Probleme mit Störfällen und Ausfällen gesichert. Sie verfügen serienmäßig über Anlaufstrombegrenzer, Drehfeld- und Phasenüberwachung sowie ein elektronisches Einspritzventil. Eine bedarfsgerechte Abtauelektronik und eine isolierte, über die Kondensatleitung beheizte Kondenswasserwanne sind ebenfalls integriert. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen das Kältemittel R 407 C. Die Geräuschentwicklungen reichen direkt am Gerät von 47 bis 51 im Innenbereich und 53 bis 60 im Außenbereich und die Leistungszahlen liegen zwischen 3 und 3,1.

Die Luft-Außen-Direktkondensations-Wärmepumpe ino 3-8 la-dk ist ein einstufiges Modell mit Heizleistungen von 9 bis 19 Kilowatt. Die ino 5 la-dk duo-sun ist doppelstufig und die ino 9 la-dk triple-sun dreistufig. Die Luft-Innen-Direktkondensations-Wärmepumpe ino 3-8 li-dk ist einstufig, die ino 5 li-dk duo-sun zweistufig und die ino 9 li-dk triple sun dreistufig. Neben App-Steuerung und Smarthome-Eignung verfügen die Wärmepumpen über alle Steuerungen und Absicherungen gegen Stör- und Ausfälle. Die dreistufige Luft-Wärmepumpe hat in Verbindung mit einem Drehstromzähler mit SO-Ausgang eine integrierte Photovoltaik-Funktion. Die Leistungszahlen liegen zwischen hohen 4,5 bis 5 und die Geräuschentwicklung direkt am Gerät zwischen 55 und 59 Dezibel.

Erdwärmepumpen – mit Direktkondensation und ohne

Die Sole-Direktkondensations-Wärmepumpe ino 1-8 s-dk sowie die Sole-Wasser-Wärmepumpen ino 1-8 s und ino 1-8 s/hg haben Heizleistungen von 6 bis 18 Kilowatt. Die Sole-Wasser-Wärmepumpen ino 10-18 s und ino 10-18 s/hg haben Heizleistungen von 29 bis 48 Kilowatt. Alle Erdwärmepumpen von ino verfügen über App-Steuerung und sind smarthomefähig. Eine Mikroprozessorsteuerung überwacht den Kältekreis und die witterungsgeführte Regelung der Heizung mit Ansteuerung von zwei geregelten Heizkreisen einschließlich aller Sensoren. Die Wärmepumpen verfügen über mehrere Absicherungen gegen Ausfälle und Störungen. Sie nutzen das Kältemittel R 407 C und haben ein elektronisches Einspritzventil und einen Scrollverdichter. Die Geräuschentwicklung bis ino 8 beträgt 46 bis 48 Dezibel, ab ino 10 sind es 60 bis 62 Dezibel. Die Leistungszahlen der ino-Erdwärmepumpen liegen bei erstaunlichen 4,7 bis 5.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen – hervorragende COP-Leistungszahlen

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpen ino 2-8 w und ino 2-8 w/hg mit Wärmeleistungen von 9 bis 20 Kilowatt verfügen über App-Steuerung und sind smarthomefähig. Sie haben eine Mikroprozessorsteuerung zur Überwachung des Kältekreises und eine witterungsgeführte Regelung der Heizung mit Ansteuerung von zwei geregelten Heizkreisen einschließlich aller Sensoren. Standardmäßig gibt es eine Ansteuerung für den Elektroheizstab als Not- und Zusatzheizung und eine elektronische Überwachung von Phasenfolge und -ausfall. Ab den Modellen ino 4 w beziehungsweise ino 4 w/hg ist ein Anlaufstrombegrenzer inklusive. Die Wärmepumpen nutzen das Kältemittel R 407 C und haben einen speziell für die Grundwassernutzung optimierten Kupfer-Nickel-Verdampfer. Die Geräuschentwicklung beträgt 45 bis 46 Dezibel und die Leistungszahlen reichen von 3,1 bis 3,4.

Warmwasser-Wärmepumpen – Speichergrößen nach Maß

Die Warmwasser-Wärmepumpen gibt es als herkömmliche Brauchwasser-Wärmepumpe ino 1-2 bw und als Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung ino 1-2 w/ht. Alle ino-Brauchwasserwärmepumpen haben eine elektronische Steuerung und können mit einer Photovoltaik-Anlage gekoppelt werden. Der Einsatz der Hochtemperatur-Wärmepumpe kann auch in Verbindung mit anderen Wärmepumpenarten erfolgen. Wie groß die Warmwasserspeicher sind, hängt vom individuellen Bedarf ab und wird nach einer Berechnung festgelegt. Die Warmwasser-Wärmepumpen haben eine digitale Thermostatregelung einschließlich Sensoren und Ansteuerung der Ladepumpe. Eine App-Steuerung ist optional erhältlich. 

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • ino 3-8 la-s
  • ino 3-8 la-s/hg
  • ino 3-8 la-dk
  • ino 5 la-dk duo-sun
  • ino 9 la-dk triple-sun
  • Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Ein-, zwei- und dreistufige Luft-Außen-Direktkondensations-Wärmepumpen
  • Appsteuerbar und smarthomefähig
  • Absicherungen gegen Ausfälle und Störungen
  • Kältemittel R 407 C
  • Geräuschentwicklung innen Split: 47 bis 51 Dezibel innen
  • Geräuschentwicklung außen Split: 53 bis 60 Dezibel
  • Geräuschentwicklung Direktkondensation: 55 bis 59 Dezibel
  • Heizleistungen Split: 8 bis 18 Kilowatt
  • Heizleistungen Direktkondensation: 9 bis 20 Kilowatt
  • Leistungszahlen Split: 2,7 bis 3,89
  • Leistungszahlen Direktkondensation: 4,5 bis 5
  • Für Neubau und Sanierungen
Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • ino 1-8 s-dk
  • ino 1-8 s
  • ino 1-8 s/hg
  • ino 10-18 s
  • ino 10-18 s/hg
  • Sole-Direktkondensations-Wärmepumpe
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Appsteuerbar und smarthomefähig
  • Mikroprozessorsteuerung
  • Absicherungen gegen Ausfälle und Störungen
  • Kältemittel R 407 C
  • Geräuschentwicklung bis ino 8: 46 bis 48 Dezibel
  • Geräuschentwicklung ab ino 10: 60 bis 62 Dezibel
  • Heizleistung bis ino 8: 6 bis 18 Kilowatt
  • Heizleistung ab ino 10: 29 bis 48 Kilowatt
  • Leistungszahlen 4,7 bis 5
  • Für Neubau und Sanierungen
Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • ino 2-8 w
  • ino 2-8 w/hg
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Appsteuerbar und smarthomefähig
  • Mikroprozessorsteuerung
  • Absicherungen gegen Ausfälle und Störungen
  • Kältemittel R 407 C
  • Geräuschentwicklung: 45 bis 46 Dezibel
  • Heizleistungen: 9 bis 20 Kilowatt
  • Leistungszahlen 3,1 bis 3,4
  • Für Neubau und Sanierungen
Warmwasser-Wärmepumpen
  • ino 1-2 bw
  • ino 1-2 w/ht
  • Brauchwasser-Wärmepumpe
  • Hochtemperatur-Brauchwasser-Wärmepumpe
  • Elektronische Steuerung
  • Photovoltaik-Anlage koppelbar
  • Kopplung mit anderen Wärmepumpenarten möglich
  • Digitales Thermostat
  • App-Steuerung optional
  • Warmwasserspeichergröße nach Bedarf


Wie laut sind Wärmepumpen von ino?

Bei ino verursachen die leisesten Wärmepumpen im Innenbereich direkt am Gerät 45 Dezibel, was der Lautstärke von leiser Musik entspricht. Mit ein paar Metern Abstand sind sie kaum noch hörbar. Die lautesten ino-Wärmepumpen kommen im Außenbereich direkt am Gerät auf 62 Dezibel, was einer Nähmaschine entspricht. Durchschnittlich liegen ino-Wärmepumpen bei 48 Dezibel innen und 59 außen, wenn man direkt daneben steht.

Was kosten Wärmepumpen von ino?

Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten bei ino rund 9.500 bis 28.500 Euro. Die hocheffizienten Sole-Wasser-Wärmepumpen liegen preislich zwischen 6.200 und 28.100 Euro. ino-Wasser-Wasser-Wärmepumpen kosten zwischen 9.500 und 18.600 Euro. Brauchwasser-Wärmepumpen von ino gibt es ab rund 2.800 bis 3.650 Euro ohne Speicher in regulärer Ausführung und als Hochtemperatur-Wärmepumpen für rund 5.500 Euro. Warmwasserspeicher liegen je nach Volumen zwischen rund 1.000 und 4.400 Euro.

Wer eine Garantieverlängerung auf sechs Jahre wünscht, muss mit Kosten von 525 bis 675 Euro rechnen. Der Preis richtet sich nach der Baugröße. Wenn keine App-Steuerung enthalten ist, kann für rund 560 Euro eine hinzuerworben werden. 

Hinweis: Förderungen für Wärmepumpen sichern!

Beantragen Sie vor dem Kauf und der Montage Ihrer neuen Wärmepumpe alle Ihnen zustehenden Förderungen, da sie Ihnen sonst verwehrt werden können. Die Bedingungen und Fördermodelle ändern sich häufig und unterscheiden sich zudem von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune. Per Stand November 2022 gilt derzeit bundesweit: 

Auch wenn die vergünstigten BEG-Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit ihrem Tilgungszuschuss für die Anschaffung und Installation von Wärmepumpen seit Herbst 2022 gestrichen sind, gibt es noch Förderungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Neubau oder Modernisierung alter Heizungsanlagen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei Modernisierungen gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Öl- oder Gasheizung, wenn sie mehr als 20 Jahre betrieben wurde, sowie beim Austausch funktionierender Nachtspeicher- oder Kohleofen. Des Weiteren gibt es einen Sole-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Maximal sind also rund 40 Prozent Förderungen möglich. ino bietet keinen Beratungsservice an, aber der Heizungsfachbetrieb Ihrer Wahl wahrscheinlich schon. 

Kosten von ino-Wärmepumpen

Die Preise (Stand November 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen, inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
ino Luft-Wasser-Wärmepumpen9.500 bis 28.500 Euro
ino Sole-Wasser-Wärmepumpen6.200 bis 28.100 Euro
ino Wasser-Wasser-Wärmepumpen9.500 bis 18.600 Euro
ino Warmwasser-Wärmepumpen (ohne Speicher)2.800 bis 5.500 Euro
Hinweis zu den vorgestellten ino-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand November 2022 bereitgestellten Informationen über ino, das ino-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen ino und anderen renommierten Wärmepumpenherstellern zusammen.

Vorteile von ino-Wärmepumpen

  • Standardausführungen und individuelle Wärmepumpensysteme
  • Entwicklung und Produktion in Deutschland
  • Hochwertige und wartungsarme Wärmepumpentechnik
  • App-Steuerung und smarthomefähig
  • Geräuscharmer Betrieb durch Dämmungen
  • Garantie 3 Jahre, optional 6 Jahre


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service