Heizungsbau.net Icon

HELIOTHERM – Wärmepumpenhersteller aus Österreich

Zuletzt aktualisiert: 22. Dezember 2022
Lesedauer: 12 Minuten
© HELIOTHERM

Das inhabergeführte Tiroler Unternehmen HELIOTHERM ist eines der führenden Unternehmen im österreichischen Wärmepumpenmarkt für private Kunden wie auch die Industrie. Aber auch auf europäischer Ebene können sich die Wärmepumpen der Marke HELIOTHERM durch ihre hohe Effizienz sehr gut behaupten. Zahlreiche Patente im Bereich der Wärmepumpentechnologie trugen über die Jahre zum Ruf eines Innovationsführers der Branche bei. Das Tochterunternehmen E-SORP, am gleichen Standort, hat sich auf die Herstellung von gasbetriebenen modulierenden Absorptionswärmepumpen konzentriert. Der Absatzmarkt für die HELIOTHERM-Wärmepumpen ist Europa, wo bisher rund 40.000 Wärmepumpen verkauft wurden. Die Exportquote des österreichischen Unternehmens beträgt etwa 75 Prozent, wovon Deutschland einen Großteil ausmacht.

HELIOTHERM-Kundenservice über Kompetenzpartner

HELIOTHERM-Wärmepumpen werden ausschließlich in Tirol gebaut. Erhältlich sind sie nur über autorisierte Handwerksbetriebe, von denen es europaweit rund 180 gibt. Während andere Wärmepumpenhersteller sich außerhalb des Kerngeschäfts meist für Umweltprojekte engagieren, unterstützt HELIOTHERM regionale Sportvereine. Der österreichische Rennrodler Reinhard Egger ist für das Unternehmen als Markenbotschafter tätig.



HELIOTHERM: Historie

Die Geschichte von HELIOTHERM begann während der Ölkrise in den 1970er-Jahren, als Andreas Bangheri sich der notwendigen Abkehr von fossilen Brennstoffen bewusst wurde. Seine Heimat Tirol war und ist noch immer vom Tourismus geprägt und wird durch höhere Heizkosten besonders stark belastet. In den USA gab es mittlerweile die ersten auch bei niedrigen Temperaturen funktionstüchtigen Wärmepumpen. Bangheri kaufte eine und tüftelte in seiner Garage daran, um sie zu verbessern. 1987 war sein erster und noch sehr sperriger Prototyp einer effektiveren Wärmepumpe fertig. Er gründete die Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges. m. b. H. in Tirol und stellte seine erste Wärmepumpe in Serie her. 

Sieben Jahre später gelang ihm mit der weltweit ersten modulierenden Wärmepumpe mit bedarfsabhängiger Leistungsanpassung ein großer Wurf. Weitere Innovationen wie die erste über das Internet steuerbare Wärmepumpenregelung folgen. Viel in Forschung und Entwicklung und wenig in Werbung und Marketing zu investieren ist eine Firmenphilosophie von HELIOTHERM. Seit 2010 gibt es am Unternehmensstandort in Langkampfen ein hochmodernes HELIOTHERM-Forschungs- und Entwicklungszentrum. Diese Strategie zahlt sich aus. Die 2019 vorgestellte Natural Technologie soll die effizienteste Luft-Wasser-Wärmepumpentechnologie der Welt sein und die 2022 eingeführten Silent-Source-Wärmepumpen die leisesten. Vom Garagentüftler hat sich Bangheris Unternehmen zu einer festen Branchengröße mit mehr als 100 Mitarbeitern und einem geschätzten Jahresumsatz von 21 Millionen Euro entwickelt.

Hier sind die wichtigsten Meilensteine von HELIOTHERM:

  • 1987 gründet Andreas Bangheri die Heliotherm Wärmepumpentechnik GmbH in Langkampfen in Tirol.
  • 1994 bringt HELIOTHERM seine erste modellierende Wärmepumpe auf den Markt.
  • 1997 entwickelt das Unternehmen eine Fernüberwachung der Wärmepumpen.
  • 2003 stellt HELIOTHERM die weltweit erste Internet-Wärmepumpenregelung namens „web control 321“ vor.
  • 2005 kommt die erste vollmodulierende Wärmepumpe der Marke HELIOTHERM auf den Markt.
  • 2007 eröffnet das HELIOTHERM-Wärmepumpen-Kompetenzzentrum in Langkampfen.
  • 2010 wird das eigene Forschungs- und Entwicklungszentrum am Unternehmenssitz eröffnet und die Produktionsfläche erweitert.
  • 2011 bis 2012 werden die HELIOTHERM-Wärmepumpen nach EN ISO 9001:2008 und MCS zertifiziert.
  • 2015 nimmt das Unternehmen Photovoltaik-Technik in das Portfolio auf.
  • 2016 erscheint die Sensor-Wärmepumpenreihe.
  • 2017 wird mit dem digitalen und webbasierten Regler „webcontrolAT“ der Nachfolger des „web control 321“ vorgestellt.
  • 2018 erhalten die HELIOTHERM-Wärmepumpen die Keymark-Zertifizierung.
  • 2019 werden die Sole-Wasser-Wärmepumpenreihen Complete und Cube sowie die Natural-Technologie-Reihen auf den Markt gebracht.
  • 2020 folgen die Complete- und Cube-Luft-Wasser-Wärmepumpen.
  • 2022 bringt HELIOTHERM mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe Silent Source einer der leisesten Wärmepumpen dieser Bauart auf den Markt


HELIOTHERM in Zahlen und Fakten

UnternehmenssitzHeliotherm Wärmepumpentechnik GmbH, Sportplatzweg 18, 6336 Langkampfen, Österreich
Gründung1987
GeschäftsführerAndreas Bangheri
Gesellschafter95 Prozent: AB Holding GmbH, Sportplatzweg 18, 6336 Langkampfen, Österreich, Geschäftsführer Andreas Bangheri. 5 Prozent Andreas Bangheri
GründerAndreas Bangheri (*1959)
Anzahl MitarbeiterÜber 100 Mitarbeiter
ErhältlichEuropaweit über rund 180 Kompetenzpartner
ProdukteHELIOTHERM ist besonders im Bereich der Erdwärmepumpen sehr breit aufgestellt und führt diverse Baureihen, die mit Flachkollektoren oder Erdsonden betrieben werden – oder wahlweise mit beiden. Auch im Bereich der Luft-Wasser-Wärmepumpen ist die Auswahl groß und es gibt neben Split-Baureihen auch All-in-One-Geräte. Das Sortiment umfasst noch viele weitere Wärmepumpen, zu denen zwei Wasser-Wasser-Wärmepumpen sowie Luft- und Sole-Hocheffizienzwärmepumpen für die Industrie gehören.
BesonderheitenDie Wärmepumpen der Marke HELIOTHERM haben durchweg gute Leistungszahlen und sind besonders geräuscharm. Mit der 2022 erschienenen Luft-Wasser-Wärmepumpe Silent Source bietet das Unternehmen nach eigener Aussage sogar die derzeit leiseste Luft-Wasser-Wärmepumpe der Welt. Ein weiteres Novum sind die Propangas-Wärmepumpen mit Natural Technology – laut HELIOTHERM die weltweit effizienteste Wärmepumpentechnologie.
Internetseitewww.heliotherm.com

Welche Wärmepumpen bietet HELIOTHERM an?

Wärmepumpen der Marke HELIOTHERM gibt es für nahezu jeden Bedarf – vom kleinen Einfamilienhaus bis zum Mehrfamilienhaus bei Neubau und Sanierung. Besonders bei den Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen gibt es sehr viele Baureihen und Modelle. Zudem führt HELIOTHERM Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Warmwasserbereiter, Speichersysteme und Hochleistungs-Wärmepumpen für die Industrie.

Luft-Wasser-Wärmepumpen: kaum hörbar leise

Die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe Silent Source von Heliotherm soll laut Hersteller die derzeit leiseste Luft-Wasser-Wärmepumpe weltweit sein. Sie hat eine Geräuschentwicklung von 40 bis 46 Dezibel direkt am Gerät und 18 Dezibel in drei Meter Abstand. Als neueste Kreation aus dem Hause Heliotherm verfügt sie über die patentierte dsi-Technik für höchste Effizienz und lässt sich über webcontrolAT aus der Ferne online warten.

Die kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpe Sensor Comfort Compact hat 2016 den Red Dot Design Award gewonnen und war damals die energieeffizienteste Luftwärmepumpe am Markt. Die Leistungszahl beträgt 3,1 und die Heizleistung reicht von 4,9 bis 13,7 Kilowatt. Mit 51 Dezibel ist sie ebenfalls recht leise.

Weitere Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es aus der Baureihe Basic Comfort mit Leistungszahlen von 3,1 bis 3,3, Heizleistungen von 8,3 bis 16,7 Kilowatt und 43 Dezibel Geräuschentwicklung. Wärmepumpen aus den Split-Baureihen Complete und Cube haben eine Leistungszahl von rund 4,5 bei Heizleistungen von 7,1 bis 14,2 Kilowatt. Der Schallleistungspegel liegt innen bei extrem leisen 36 Dezibel und außen bei 40 Dezibel.

Erdwärmepumpen – fünf Baureihen für die Qual der Wahl

Das Sole-Wasser-Wärmepumpen-Sortiment von HELIOTHERM ist sehr groß und vielfältig. Es gibt die Erdwärmepumpen der Reihen Basic Comfort und Premium Line Modulation entweder mit Flachkollektor oder mit Solesonde. Die Sole-Wasser-Wärmepumpen Basic Comfort mit Flachkollektor haben eine Leistungszahl von 5,2 bei 7,8 bis 18,7 Kilowatt Leistung und einen Schallleistungspegel von 49 Dezibel. Als Premium Line Modulation kommen sie auf eine Leistungszahl von 5,7 bei 20,1 bis 16,4 Kilowatt Leistung und eine Geräuschentwicklung von 43 Dezibel. Mit Solesonde liegt die Basic Comfort bei einer Leistungszahl von 4,6, einer Heizleistung von 7,6 bis 16,4 Kilowatt und 48 Dezibel. Als Premium Line Modulation liegt sie bei 5,0 und 8,5 bis 20,1 Kilowatt und 47 Dezibel. Diese Wärmepumpen verdanken ihre hohe Effizienz der Direktverdampfungstechnik, bei der es keine Verluste durch weitere Wärmetauscher gibt.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe Complete Sole ist eine Komplettlösung für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung mit einem integrierten 185 Liter Warmwasserspeicher und Heizleistungen von 7,6 bis 14,2 Kilowatt. Sie ist vollmodulierend für minimale Betriebskosten und kann an eine Photovoltaikanlage gekoppelt werden. Mit gerade einmal 35,9 Dezibel ist die HELIOTHERM Complete Sole extrem leise, hat die neueste dsi-Technik und Fernwartung.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe der Cube-Baureihe zu Heizen und Kühlen ist besonders platzsparend, mit rund 36 Dezibel sehr leise und mit den HELIOTHERM-Warmwasser-Wärmepumpen kombinierbar. Mit Leistungszahlen von bis zu 6,1 ist sie sehr effizient und mit Heizleistungen von 7,6 bis 14,2 erhältlich. Wie die Complete-Reihe mit allem in einem Gerät verfügt auch sie über dsi-Technik und Fernwartung.

Die Natural Technology Sole-Wasser-Wärmepumpe soll laut HELIOTHERM die weltweit effizienteste Wärmepumpentechnologie besitzen und zu einer neuen Ära der Wärmepumpen gehören. Sie ist eine Propangas-Wärmepumpe mit Flachkollektoren und Sonden und lässt sich mit Photovoltaikanlagen koppeln. Die Heizleistung beträgt 6,6 bis 10,4 Kilowatt und die Leistungszahl liegt zwischen 5,4 und 5,7. Der Schallleistungspegel ist 51 Dezibel direkt am Gerät.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen der Linien Basic Comfort und Premium Line Modulation

Die HELIOTHERM-Grundwasser-Wärmepumpen der Baureihe Basic Comfort haben eine sehr kompakte Bauweise und eine integrierte Hocheffizienzpumpe, Wärmemengenzähler und Heizstab. Sie sind mit Photovoltaikanlagen koppelbar und haben eine Heizleistung von 9,3 bis 22,4 Kilowatt bei einer Leistungszahl von 6,4 und einer Geräuschentwicklung von 47 Dezibel. Die Wasser-Wasser-Wärmepumpen der Serie Premium Line Modulation können alles, was die der Basic Comfort können und punkten zudem mit einer witterungsgeführten Heizungssteuerung mit Warmwasser- und Prozessregelung, Heizleistungen von 10 bis 24,8 Kilowatt, einer Leistungszahl von 6 und 45 Dezibel Schallleistungspegel.

Weitere Wärmepumpen von HELIOTHERM

Außer den renommierten Luft-Wasser- und Erdwärmepumpen führt HELIOTHERM unter anderem aus der innovativen Natural Technologie-Bauserie auch eine Wärmepumpenserie im Direktverdampfungsprinzip sowie Hochleistungs-Wärmepumpen der Sonderreihe Solid mit Luft-, Wasser- und Erd-Großwärmepumpen für die Industrie mit Einzelleistungen von bis zu 120 Kilowatt und kaskadierten Leistungen von bis zu 660 Kilowatt.

ProduktlinienModellreihenBeschreibung
Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • HELIOTHERM Silent Source Luftwärmepumpe: HPS60-120
  • HELIOTHERM Sensor Comfort Compact Luftwärmepumpe: S08-18-M-CC
  • HELIOTHERM Basic Comfort Luftwärmepumpe: HP08-20-M-BC
  • HELIOTHERM Complete Luftwärmepumpe: S07-14L-M-R-CO
  • HELIOTHERM Cube Luftwärmepumpe: S07-S14-L-M-R-CU
  • Split-Luft-Wasser-Wärmepumpen, Kompakt-Luft-Wärmepumpen, All-in-One-Luft-Wärmepumpen und Außenluftverdampfer
  • Heizt, kühlt und bei Complete auch Warmwasserbereitung
  • Silent Source Geräuschentwicklung: 40 bis 46 Dezibel
  • Geräuschentwicklung aller anderer Modelle: durchschnittlich 48 Dezibel
  • Heizleistungen: 4,9 bis 16,7 Kilowatt
  • Leistungszahlen: 3,1 bis 4,5
Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • HELIOTHERM Basic Comfort Solewärmepumpe mit Flachkollektor: HP06-12E-K-BC; HPP14E-K-BC
  • HELIOTHERM Basic Comfort Solewärmepumpe mit Sonde: HP06S08W-K-BC; HP08S10W-K-BC; HP10S12W-K-BC; HP12S14W-K-BC; HPP14S16W-K-BC
  • HELIOTHERM Premium Line Modulation Solewärmepumpe mit Flachkollektor: HP08-20E-M-BC
  • HELIOTHERM Premium Line Modulation Solewärmepumpe mit Sonde: HP08S10W-M-BC; HP12S16W-M-BC; HP20S25W-M-BC
  • HELIOTHERM Complete Sole: S07S-M-CO; S10S-M-CO; S14S-M-CO
  • HELIOTHERM Cube Sole: S07L-M-R-CU; S10L-M-R-CU; S14L-M-R-CU
  • HELIOTHERM Natural Technology Solewärmepumpe: SNTM3-10; SNTM5-15
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Flachkollektoren oder Erdsonden
  • Heizt, kühlt und bei Complete auch Warmwasserbereitung
  • Natural Technology Sole: Propangas-Wärmepumpe mit Sonde oder Flachkollektor
  • Geräuschentwicklung Cube: 36 Dezibel
  • Geräuschentwicklung aller anderer Modelle: durchschnittlich 48 Dezibel
  • Heizleistungen: 6,6 bis 20,1 Kilowatt
  • Leistungszahlen: 4,6 bis 6,1
Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • HELIOTHERM Basic Comfort Grundwasser: HP06S08W-K-BC; HP08S10W-K-BC; HP10S12W-K-BC; HP12S14W-K-BC; HPP14S16W-K-BC
  • HELIOTHERM Premium Line Modulation Grundwasser: HP08S10W-M-BC; HP12S16W-M-BC; HP20S25W-M-BC; HP08S10W-M-S-BC; HP12S16W-M-S-BC; HP20S25W-M-S-BC
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe
  • Heizt und kühlt
  • Kann zur Warmwasserbereitung erweitert werden
  • Heizleistungen Basic Comfort: 9,3 bis 22,4 Kilowatt
  • Heizleistungen Premium Line Modulation: 10 bis 24,8 Kilowatt
  • Geräuschentwicklung Basic Comfort: 47 Dezibel
  • Geräuschentwicklung Premium Line Modulation: 45 Dezibel
  • Leistungszahl Basic Comfort: 6,4
  • Leistungszahl Premium Line Modulation: 6


Wie laut sind Wärmepumpen von HELIOTHERM?

Wenn ein Hersteller von sich behauptet, die leisesten Wärmepumpen der Welt zu haben, muss das natürlich einer Überprüfung standhalten. Mit der Serie Silent Source als Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie den Serien Complete und Cube gehört HELIOTHERM auf jeden Fall mit zu den Herstellern der geräuschärmsten Wärmepumpen. Die beworbenen kaum hörbaren 18 Dezibel führen allerdings in die Irre, da die erst in einem Abstand von drei Metern gemessen werden. Direkt am Gerät und somit fair mit anderen vergleichbar liegen Wärmepumpen von HELIOTHERM mit zwischen flüsterleisen 35 und gesprächslauten 51 Dezibel immer noch unter der Norm. Der Durchschnittsschallleistungspegel liegt bei 48 Dezibel, was einer Geräuschentwicklung zwischen einer ruhigen Wohnstraße nachts und einem Kühlschrank entspricht.

Was kosten Wärmepumpen von HELIOTHERM?

Da jeder Händler von HELIOTHERM seine eigenen Preise macht, ist es fast unmöglich, Ihnen Preise zu nennen. Bei den Recherchen waren teilweise große Unterschiede in der Preisgestaltung zwischen den Fachbetrieben. Ein Vergleich mehrerer HELIOTHERM-Partnerbetriebe kann sich also lohnen. Ganz grob kann man Luft-Wasser-Wärmepumpen von HELIOTHERM zwischen 10.800 und 21.000 Euro bekommen. Erdwärmepumpen liegen ungefähr zwischen 11.500 und 27.000 Euro, Wasser-Wasser-Wärmepumpen zwischen 11.500 und 22.000 Euro. 

Hinweis: Rund 40 Prozent Förderungen für Wärmepumpen sichern!

Wenn Sie vor dem Kauf und der Montage Ihrer neuen Wärmepumpe alle Ihnen zustehenden Förderungen beantragen, können Sie sich bis zu 40 Prozent sichern. Die Planung kann auch schon vor den Förderungsanträgen in Auftrag gegeben werden. Da sich die Bedingungen und Fördermodelle immer wieder ändern und teilweise von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterschiedlich sind, können wir Ihnen nur einen groben Überblick mit Stand Dezember 2022 auf Bundesebene geben.

Für Neubau oder Modernisierungen alter Heizungsanlagen gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verschiedene Förderungen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei Modernisierungen gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Bonus von 10 Prozent für den Austausch funktionierender Nachtspeicher- oder Kohleöfen wie auch beim Austausch einer Öl- oder Gasheizung, wenn sie mehr als 20 Jahre in Betrieb war. Des Weiteren gibt es einen Bonus von 5 Prozent für Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Maximal sind also vom Bund rund 40 Prozent Förderungen möglich. Hinzu kommen mögliche lokale Förderungen. Die Fachpartnerbetriebe von HELIOTHERM bieten in der Regel Beratungen zu Ihrem Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten an.

Kosten von HELIOTHERM-Wärmepumpen

Die Preise (Stand Dezember 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen, inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.

ProduktPreise (rund)
HELIOTHERM Luft-Wasser-Wärmepumpen10.800 bis 21.000 Euro
HELIOTHERM Sole-Wasser-Wärmepumpen11.500 bis 27.000 Euro
HELIOTHERM Wasser-Wasser-Wärmepumpen11.500 bis 22.000 Euro
Hinweis zu den vorgestellten HELIOTHERM-Produkten und -Preisen
Die hier mit Stand Dezember 2022 bereitgestellten Informationen über HELIOTHERM, das HELIOTHERM-Sortiment und die geltenden Förderungen für erneuerbare Energien erheben trotz guter Recherche keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Wir stellen Ihnen gerne kostenlos einen Vergleich zwischen HELIOTHERM und anderen renommierten Wärmepumpenherstellern zusammen.

Vorteile von HELIOTHERM-Wärmepumpen

  • Konzeption und Herstellung in Österreich
  • Große Auswahl an Luft- und Erdwärmepumpen
  • Comfort-Compact-Serie mit preisgekrönte Designs
  • Natural-Technology-Serie: Propangas-Wärmepumpen
  • Sehr energieeffizient mit hohe Leistungszahlen
  • Sehr leise im Betrieb


Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!

  • Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
  • Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
  • Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service