Hargassner ist ein oberösterreichisches Familienunternehmen in zweiter Generation, das seit fast 40 Jahren weltweit als Experte für komfortable Hackgutheizungen und seit rund 25 Jahren auch für automatisierte Pelletheizungen bekannt ist. Die Biomasseheizungen, die mittlerweile auch Stückgutheizungen umfassen, werden vollständig in Österreich konzipiert und mit modernen CNC-gesteuerten Blechbearbeitungsmaschinen, Schweißrobotern und einer vollautomatischen Pulverbeschichtungsanlage gebaut. Über Niederlassungen und Generalvertretungen werden die Hargassner-Biomasseheizungen mit einem Exportanteil von rund 75 Prozent in 42 Länder exportiert. Die Hauptmärkte sind allerdings Österreich, Deutschland und andere EU-Staaten.
Österreichische Qualität und beispielhafte Nachhaltigkeit
Durch die Hargassner Energy World ist das Betriebsgelände in Weng einzigartig. Sie besteht aus einer Forschungs- und Lehrwerkstatt, einer Biomasse-Erlebniswelt für Besucher und einem 25.000 Quadratmeter großen Energiepark, in dem unter anderem Pappeln, Weiden, Elefantengras und Sidagras als schnellwachsende Alternativen zur Biomasse-Erzeugung angebaut und getestet werden. Diese Pflanzen sind schnellwüchsig, witterungsfest, genügsam und besitzen tolle Brenn- und Emissionswerte. Ebenfalls im Energiepark leben einige Bienenstämme, mit denen geforscht wird, um gegen die Varroamilbe resistente Bienen zu züchten. Für Hargassner ist es selbstverständlich, sich bei Umwelt- und Klimaschutzorganisationen zu engagieren, alle Gebäude und Hallen ausschließlich durch Biomasse-Energie zu beheizen und einen Großteil des Strombedarfs durch eigene Photovoltaikanlagen und Holzvergaser zu decken.
Hargassner: Historie
Als Anton Hargassner, damals noch Landwirt und leidenschaftlicher Tüftler, 1983 ein neues Wohnhaus für seine Familie baute, versprach er seiner Frau Elisabeth: „Ich bau dir eine Heizung, bei der du nie wieder nachlegen musst.“ Dieses Versprechen konnte er zwar nicht einhalten, ihm aber einen großen Schritt näher kommen. Er entwickelte die erste Hargassner-Hackschnitzelheizung mit viel Automation und gründete 1984 mit seiner Frau in einer kleinen Werkstatt im oberösterreichischen Gunderding das Familienunternehmen. Die komfortable Heizanlage war besonders in der Landwirtschaft beliebt. Das Unternehmen wuchs so stark, dass Mitte der 1990er-Jahre der Platz für Erweiterungen in Gunderding ausgeschöpft war. Hargassner begann Ende der 90er Jahre mit dem Bau eines neuen Hauptsitzes im nahegelegenen Weng sowie eine Erweiterung des Sortiments durch automatisierte Pelletheizungen für Privathäuser.
Im Jahr 2002 waren das neue Hauptgebäude, Lager und Logistikzentrum und die hochmoderne Produktionshalle einzugsbereit. Zwei Jahre später eröffnete mit der Hargassner Heiztechnik Erlebniswelt das damals fortschrittlichste Biomasse-Heiztechnikzentrum Europas. Immer mehr Erweiterungen folgten, wie die Eröffnung eines Energieparks, eines Energy-World-Trainings- und Ausbildungscenters und einer Hausmesse. Im Energiepark werden Pappeln, Weiden, Elefantengras, Sidagras und andere Versuchspflanzen angebaut und als Kurzumtriebshölzer zur Verbrennung getestet. In den Folgejahren übergab Anton Hargassner die Geschäftsführung an seine Söhne Anton Junior und Markus, die das Familienunternehmen in seinem Sinne weiterführten, aber auch durch Übernahmen zusätzlich vergrößerten. 2020 übernahm Hargassner die Firma GILLES Energie- und Umwelttechnik, die sich auf die Entwicklung von Pellet- und Hackgutheizungen für die Industrie spezialisiert hat. 2021 kaufte Hargassner das Unternehmen Rakoczy Stal, einen polnischen Pelletheizungsproduzenten, und übernahm den deutschen Solar-Energiesystemhersteller Thermosolar. Im gleichen Jahr wurde Hargassner für sein Pellet-, Hackgut- und Stückgutheizungssortiment der österreichische Staatspreis für Umwelt, Klima und Energie verliehen.
Heute werden in Weng auf 54.000 Quadratmetern von mehr als 700 Mitarbeitern rund 30.000 Kessel hergestellt und weltweit vertrieben. Der Rekordumsatz von rund 87 Millionen Euro aus dem Jahr 2020 konnte 2021 übertroffen werden und auch für 2022 sieht alles nach einem Rekordergebnis aus.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Hargassner:
- 1984 gründen Anton und Elisabeth Hargassner eine kleine Werkstattmanufaktur für Hackschnitzelheizungen in Gunderding.
- 1986 bis 1996 wird das Betriebsgelände stetig erweitert, bis es am Betriebsstandort keinen weiteren Platz gibt.
- 2002 ist der Bau des neuen Standorts im benachbarten Weng abgeschlossen und einzugsbereit.
- 2004 eröffnet die Hargassner Heiztechnik Erlebniswelt in Weng – das damals fortschrittlichste Biomasse-Heiztechnikzentrum in Europa.
- 2010 bis 2014 wird die Produktionsfläche nochmals durch ein Fitnesscenter für die Mitarbeiter, ein Forschungs- und Entwicklungszentrum und ein Logistikzentrum erweitert. Anton Hargassner junior wird Geschäftsführer.
- 2015 wird der Hargassner Energiepark eingeweiht, in dem auf über 25.000 Quadratmetern Versuchspflanzen als Brennstoffe angebaut und getestet werden.
- 2017 eröffnet die Hargassner Energy World mit Trainings- und Kundencenter. Markus Hargassner wird zweiter Geschäftsführer.
- 2019 findet in der Energy World die erste Hargassner-Hausmesse statt.
- 2020 bis 2021 übernimmt Hargassner die Firmen GILLES, Thermosolar und Rakoczy Stal.
- 2022 kann die Produktionskapazität durch weitere Erweiterungsbauten auf 30.000 Heizkessel verdoppelt werden. Die Biomassewelt-Ausstellung wird eröffnet.
Hargassner in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | HARGASSNER Ges mbH, Anton Hargassner Straße 1 A, 4952 Weng, Österreich |
Gründung | 1984 |
Geschäftsführer | Anton Hargassner junior (*1982), Markus Hargassner (*1978) |
Gesellschafter | HARGASSNER Holding GmbH, Anton Hargassner Straße 1 A, 4952 Weng, Österreich. Gesellschafter: Elisabeth, Anton senior, Anton junior und Markus Hargassner |
Gründer | Anton Hargassner (*1955), Elisabeth Hargassner (*1960) |
Anzahl Mitarbeiter | Rund 700 |
Erhältlich | Weltweit in 43 Ländern |
Produkte | Hargassner führt hochwertige Hackgut-, Stückholz- und Pelletheizungen sowie Kombikessel. Das Sortiment umfasst zudem Hochleistungs- und Industrie-Biomasseheizanlagen, Kraft-Wärme-Kopplungs-Biomasseheizungen, Befüllsysteme, Heizzentralen und Lagersysteme, Speichersysteme und Zubehör sowie Solar-Energiesysteme. |
Besonderheiten | Hargassner-Biomasseheizungen sind weltweit für ihre besonders komfortable und stark automatisierte Bedienung bekannt, die Gas- und Ölheizungen in nichts nachsteht. Eine weitere Besonderheit sind die hohen Wirkungsgrade von rund 90 bis 100 Prozent. |
Internetseite | www.hargassner.com |
Welche Biomasseheizungen bietet Hargassner an?
Hargassner ist ein Komplettanbieter im Bereich Heizen mit Holz. Im Sortiment sind Biomasseheizungen im Leistungsbereich von 6 bis 330 Kilowatt bei Pelletkesseln, 17 bis 60 Kilowatt bei Stückholzkesseln und 20 bis 330 Kilowatt bei Hackgutkesseln. Kaskaden mit bis zu sechs Kesseln und 2 Megawatt decken auch höhere Bedürfnisse ab. Für die Industrie und Gemeinden hat Hargassner die Magno-Hochleistungsanlagen mit Leistungen bis zu 2,5 Megawatt und als Kaskadenschaltung mit bis zu 10 Megawatt. Zum weiteren Hargassner-Sortiment gehören Kombikessel, Lagersysteme, Befüllsysteme, Pufferspeicher, Zubehör, eine Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für Strom und Wärme sowie Solaranlagen der Marke Thermosolar.
Stückholzheizung – für Holzscheite bis zu 1,1 Meter Länge
Ausgeklügelte Holzvergasertechnik, effiziente Verbrennungsregelung dank Lambdasonde, eine robuste Hochleistungs-Brennkammer und die komfortable Steuerung mittels Touchdisplay sorgen nicht nur für erstklassige Wirkungsgrade und niedrigste Emissionswerte, sondern auch für maximalen Bedienkomfort. Der Smart-HV 17-23 kW ist der preisgünstige Einsteigerkessel. Der Neo-HV 20-60 kW verfügt über die innovativste Holzvergasertechnologie. Der Neo-MHV 30-45 kW ist ein solides Mittelklassemodell mit starkem Holzvergaser und der MV 55-110 kW schafft hohe Leistungen und Meterscheite bis 1,1 Meter Länge.
Pelletheizungen
Das Angebot der platz- und energiesparenden und dennoch sehr leistungsstarken Hargassner-Pelletheizungen ist sehr umfangreich. Für einfache Ansprüche gibt es den Nano-PK 6-15 kW für das Einfamilienhaus und den Nano-PK 20-32 kW im mittleren Leistungsbereich. Die gleichen Modelle gibt es als Heizungen mit Kondensationstechnik und Brennwert als Nano-PK Plus 6-15 kW und Nano-PK Plus 20-32 kW. Der Smart-PK 17-32 kW ist die Heizung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis von Hargassner. Der Classic Lambda 40-60 kW ist der bewährte Dauerbrenner und die Eco-PK-Geräte mit Leistungen von 70 bis 230 Kilowatt sind die großen Powerpakete.
Hackgutheizung – die Flaggschiffe von Hargassner
Mit den Hackgutheizungen fing die Erfolgsgeschichte von Hargassner an. Kein Wunder also, dass man hier auch die technisch ausgeklügeltsten Biomasseheizungen im Sortiment findet. Hargassner-Hackgutheizungen haben Wirkungsgrade von bis zu 95 Prozent und Leistungen bis 330 Kilowatt. Der Eco-HK 20-60 kW ist für Einfamilienhäuser mit kleinerem bis mittlerem Bedarf ideal. Der Eco-HK 70-120 kW ist die heiztechnische Spitzenlösung für mittlere bis gehobene Bedürfnisse. Der Eco-HK 130-230 kW und der Eco-HK 250-330 kW erfüllen auch höchste Heizkraftanforderungen.
Hargassner-Kombikessel: für jeden Bedarf die passende Kombianlage
Die Hargassner-Kombikesselheizungen verbrennen Stückholz und Pellets optimiert und sorgen mit moderner Steuerungs- und Regelungstechnik für minimalen Bedienungsaufwand und maximale Brennstoffausnutzung bei hervorragenden Wirkungsgraden. Der Neo-HV & Nano-PK Kombikessel wurde für Premiumansprüche konzipiert. Der Smart-HV & Nano-PK ist eine Kombianlage für Pelletheizer, der Neo-HV & Smart-PK für Stückholzheizer und der Smart-HV & Smart-PK die preisgünstigste Kombianlage.
Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
Scheitholzkessel |
|
|
Pelletkessel |
|
|
Hackgutkessel |
|
|
Kombikessel |
|
|
Was kosten Biomasseheizungen von Hargassner?
Nach dem Preis für Hargassner-Heizungen gefragt, gibt der Hersteller einen niedrigen fünfstelligen Betrag an, ohne ihn näher zu spezifizieren. Unseren Recherchen zufolge gibt es einen Hackschnitzelkessel bereits ab rund 12.000 bis 21.500 Euro. Der Hackgutkessel Eco HK20/RA300/RAV800 gibt es für 21.500 Euro. Hinzu kommt allerdings noch eine Vielzahl an Kosten für Installation, Rohre, Abgasführung und auf Wunsch auch die automatisierte Befüllung mit Fördertechnik und ein Speichersystem. So kommt man am Ende schnell bei mehr als 40.000 Euro an. Hargassner-Pelletheizungen sind etwas günstiger und bereits ab 9.000 Euro bis ca. 16.000 Euro zu haben. Der Pelletkessel Nano PK 15 kostet beispielsweise 12.350 Euro. Mit Einbau ohne Extras kommt man so auf mehr als 30.000 Euro. Die Scheitholzkessel sind die günstigsten Biomasseheizungen von Hargassner und kosten ab etwa 7.000 bis 14.000 Euro für den Kessel und mit Einbau ab 20.000 Euro. Der Stückgutkessel SMART HV-17 kostet zum Beispiel 7.890 Euro.
Hinweis: Verpassen Sie nicht die Förderung für klimafreundliche Heizsysteme!
Beantragen Sie unbedingt alle Ihnen zustehenden Förderungen, Zuschüsse und vergünstigten Kredite vor dem Kauf und der Montage! Da sich die Bedingungen und Fördermöglichkeiten häufig ändern und von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune unterscheiden, können wir nur grob zusammenfassen, was per Stand November 2022 gerade auf Bundesebene gilt:
Seit Mitte August 2022 gelten in Deutschland neue Förderzuschüsse bei Tausch Ihrer Öl-, Gas-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen oder mindestens 20 Jahre alten Gasheizung durch ein klimafreundliches Heizsystem. Bis zu 25 Prozent der Investitionskosten werden gefördert, wenn der Heizkessel besonders emissionsarm ist und unter 2,5 Milligramm pro Kubikmeter Staub erzeugt. Bis zu 35 Prozent gibt es beim Kesselaustausch gegen eine Biomasse-Solar-Hybridanlage. Die maximalen förderfähigen Kosten betragen pro Wohneinheit 60.000 Euro. Zudem gibt es von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen zinsgünstigen Kredit mit Tilgungszuschuss. Förderfähige Kosten sind die Anschaffungskosten für unter anderem Biomasseheizkessel, Pufferspeicher, Lager- und Transportsysteme sowie die Kosten für Installation und Inbetriebnahme der geförderten Anlage und notwendige Umbaumaßnahmen. In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es zudem interessante regionale Förderprogramme, die weitere Erstattungen bringen können. Hargassner erfüllt mit allen Biomasseheizungen und thermischen Solarkollektoren alle erforderlichen Richtlinien.
Kosten von Hargassner-Biomasseheizungen
Die Preise (Stand November 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen ohne Mehrwertsteuer, Fördertechnik, Speichersystem, Installation, Inbetriebnahme und Extras.
Produkt | Preise (rund) |
Scheitholzheizungen | 7.000 bis 14.000 Euro |
Pelletheizungen | 9.000 bis 16.000 Euro |
Hackgutheizungen | 12.000 bis 21.500 Euro |
Kombikessel | Auf Anfrage |
Vorteile von Hargassner-Biomasseheizungen
- Entwicklung und umweltfreundliche Produktion in Österreich
- Sehr komfortable automatisierte Hackgut-, Pellet- und Scheitholzheizungen
- Starke Wirkungsgrade
- Sehr umfangreiches Sortiment für Privat- und Industriebedarf
- Flächendeckender Kundendienst in Deutschland und Österreich
- Fünf Jahre Garantie
Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Biomasseheizung!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service