Dimplex hat sich auf umfassende und intelligente Klimatisierungslösungen für Neubau und Sanierungen spezialisiert. Dazu gehören neben Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen auch Luftverteilsysteme, Durchlauferhitzer, Warmwasserspeicher und elektrische Heizsysteme. Das deutsche Unternehmen gehört zur irischen Glen-Dimplex-Gruppe in Dublin. Das traditionsreiche irische Familienunternehmen ist aktuell der Weltmarktführer im Bereich der Elektrowärme- und Lüftungssysteme. Bei der Wärmepumpenherstellung gehört Dimplex weltweit zu den Top-10-Unternehmen. Zur Glen-Dimplex-Gruppe zählen außer Dimplex und Riedel auch die Marken EIO, EWT, morphy richards und AquaVac.
Dimplex: Qualität made in Germany
Von Ingenieuren und Technikern konstruiert und in moderner Fertigung gebaut werden die Dimplex-Wärmepumpen und die unter der Marke Riedel vertriebene Kältetechnik am Hauptsitz der Glen Dimplex Deutschland GmbH im oberfränkischen Kulmbach. In den Werken in Sonneberg und Nürnberg werden elektrische Heizgeräte und Haushaltsgeräte hergestellt.
Dimplex: Historie
Als Christian Schneider 1959 ein 100.000 Quadratmeter großes Areal kaufte, um darauf seine Heizungs- und Lüftungssysteme-Manufaktur zu errichten, konnte noch niemand ahnen, dass daraus später der Weltmarktführer für Elektrowärme und Lüftungen entstehen würde. Mitte der 1960er-Jahre konnte er mit der AEG und Siemens große Kunden gewinnen, was Anfang der 1970er zur Fusion mit Siemens und so zur Gründung der Kulmbacher Klimageräte Werk GmbH (KKW) führte. Die Ölkrise gab dem Unternehmen einen Stoß in Richtung erneuerbare Energien und 1976 begann im bayrischen Werk die Produktion von Wärmepumpen mit Energie aus Erde, Luft und Wasser. Weil dies teuer war, kaufte Siemens alle Anteile des Unternehmens. Nahezu gleichzeitig übernahm das irische Unternehmen Glen Electric von Martin Naughton das achtmal größere Unternehmen Dimplex und wurde so zu einer ernstzunehmenden Branchengröße namens Glen Dimplex Group. Die neu gegründete Glen Dimplex Group übernahm in den nächsten Jahren immer weitere Unternehmen aus den Bereichen der Heiz-, Klima-, Kühl-, Belüftungs- und Solartechnik. 1990 kaufte die Gruppe schließlich auch die Kulmbacher Klimageräte Werk GmbH von Siemens. Unter der neuen Führung stärkte auch die Kulmbacher Klimageräte Werk GmbH ihre Marktposition durch Übernahmen von Unternehmen wie Riedel Kältetechnik oder KVS Klimatechnik. Mitte der 1990er-Jahre wurde aus der Kulmbacher Klimageräte Werk GmbH die Glen Dimplex GmbH Deutschland, die sich spätestens 2010 mit der Volkswärmepumpe® zum global Player des Wärmepumpenmarktes etablierte. Heute arbeiten rund 900 Mitarbeiter bei Glen Dimplex Deutschland und mehr als 10.000 bei der Glen Dimplex Group weltweit, die Jahresumsätze von weit mehr als 2 Milliarden Euro verbuchen kann.
Hier sind die wichtigsten Meilensteine von Dimplex:
- 1959 beginnt der Kulmbacher Handwerksbetrieb von Christian Schneider mit der Produktion von unter anderem Heizungs- und Lüftungssystemen.
- 1965 beginnt im Werk in Kulmbach die Produktion von Speicherheizgeräten und deren Lieferung an AEG.
- 1968 wird Siemens als großer Kunde des Kulmbacher Werks gewonnen.
- 1972 entsteht aus einem Joint Venture mit Christian Schneider und Siemens die Kulmbacher Klimageräte Werk GmbH (KKW).
- 1973 gründet Dr. Martin Naughton die Heizkörpermanufaktur Glen Electric in Irland.
- 1976 werden im KKW die ersten Wärmepumpen gebaut. Zur Finanzierung kauft Siemens alle Anteile.
- 1977 kauft Glen Electric die damalige Branchengröße Dimplex und wird so zur Glen Dimplex Group.
- 1990 kauft die Glen Dimplex Group die KKW. Die KKW kauft das Unternehmen Elektroinstallationen Oberlind (EIO) in Sonneberg sowie die Marke Bauknecht.
- 1994 übernimmt die Gruppe auch das deutsche Kältetechnikunternehmen Riedel.
- 2003 kommen die ersten Luft-Wasser-Wärmepumpen von Dimplex, die auch kühlen können, auf den Markt. KKW kauft die KVS Klimatechnik und erweitert ihr Portfolio um Entfeuchtungstechnik.
- 2005 wird das Kulmbacher Klimageräte Werk zur Glen Dimplex Deutschland GmbH mit den Marken Dimplex und Riedel.
- 2006 übernimmt die Gruppe das 1952 gegründete Unternehmen Koolant Koolers in den USA und nennt es Dimplex Thermal Solutions (DTS).
- 2008 und 2009 fügt Glen Dimplex Deutschland seinem Portfolio Lüftungssysteme und Solaranlagen hinzu.
- 2010 bringt Dimplex die Volkswärmepumpe® mit den Modellen LA 11TAS und LATAS heraus, die eine preisgünstige Möglichkeit zum umweltfreundlichen Heizen für Ein- und Zweifamilienhäuser darstellt.
- 2017 bündelt das Unternehmen die Kälte- und Wärmetechnik weltweit unter der Marke Glen Dimplex Deutschland.
- 2019 wird Clemens Dereschkewitz Geschäftsführer der Glen Dimplex Deutschland GmbH.
- 2020 erwirtschaftet Glen Dimplex Deutschland GmbH rund 156 Millionen Euro Jahresumsatz.
- 2021 bis 2022 bekommt das deutsche Unternehmen mit Heiko Folgmann und Fergal James Leamy zwei weitere Geschäftsführer und fährt Rekordumsätze ein.
Dimplex in Zahlen und Fakten
| Unternehmenssitz | Glen Dimplex Deutschland GmbH, Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach |
| Gründung | 1973 als Glen Electric und 1959 als Kulmbacher Werk |
| Geschäftsführer | Glen Dimplex Deutschland: Clemens Dereschkewitz (*1963), Heiko Folgmann (*1967), Fergal James Leamy (*1977) |
| Gesellschafter | Glen Dimplex Group, Old Airport Road, Cloughran, Dublin, K67 VE08, Irland. Dimplex Group. Präsident ist Neil Naughton, Geschäftsführerin Wärmepumpen und Kühlung ist Pamela Bingham. |
| Gründer | Glen Dimplex: Martin Lawrence Naughton (*1939). Kulmbacher Klimageräte Werk GmbH: Christian Karl August Schneider (1930–2009) |
| Anzahl Mitarbeiter | Rund 900 in Deutschland (Kulmbach, Nürnberg und Sonneberg) und über die Muttergesellschaft Glen Dimplex Group etwa 10.000 weltweit |
| Erhältlich | Weltweit auf vier Kontinenten |
| Produkte | Glen Dimplex führt verschiedene Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen. Zudem finden sich im Sortiment Luftverteilsysteme, Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher sowie ein umfangreiches Portfolio an elektrischen Heizsystemen. |
| Besonderheiten | Glen Dimplex ist ein weltweit führender Hersteller von elektrischen Heiz- und Kühlsystemen und Wärmepumpentechnologie. Die Besonderheit der Glen-Dimplex-Wärmepumpen liegt in ihrer außerordentlichen Energieeffizienz, extremen Geräuscharmut und nahezu wartungsfreien sehr langen Lebensdauer. |
| Internetseite | www.dimplex.de |
Welche Wärmepumpen bietet Dimplex an?
Wie es sich für den derzeitigen Weltmarktführer in den Bereichen Heizsysteme, Warmwasserlösungen und Lüftungssystemen gehört, ist das Sortiment von Dimplex sehr umfangreich. Im Bereich der Wärmepumpen führt Dimplex mehrere Modellreihen von Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen und Warmwasser-Wärmepumpen. Zudem finden sich im weiteren Sortiment noch Luftverteilsysteme, Durchlauferhitzer und Warmwasserspeicher sowie ein umfangreiches Portfolio an elektrischen Heizsystemen.
Luft-Wasser-Wärmepumpen: System S und System M
Die System-S-Reihen mit LIA-Geräten sind kompakte Split-Luft-Wasser-Wärmepumpensysteme mit Inverter-Regelung für eine intelligente Anpassung des tatsächlichen Heiz-, Kühl- und Warmwasserbedarfs in Ein- und Zweifamilienhäusern bei Neubau wie auch Sanierungsobjekten. Mit ihrem umweltfreundlichen Kältemittel R32 und smarter Bedienung (App, Touchdisplay, SG-Ready und Smarthome) bieten sie eine leistungsstarke, nachhaltige und innovative Lösung bei Außentemperaturen von bis zu minus 25 Grad. Es gibt sie in den drei Leistungsgrößen 6, 10 und 14 Kilowatt und mit Leistungszahlen von bis zu 5. Ein 200- oder 300-Liter-Warmwasserspeicher ist inklusive und bei einigen Modellen auch eine Hydrobox oder ein Hydrotower. Das System M ist eine einfachere Luft-Wasser-Wärmepumpe und in den Leistungen 6 bis 9 Kilowatt oder 9 bis 16 Kilowatt erhältlich. Sie ist durch den drehzahlgeregelten Ventilator noch leiser und kommt serienmäßig mit einem 50-Liter-Pufferspeicher. Sie kann mit dem Lüftungssystem M Flex Air kombiniert werden. Alle Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in 1.625 RAL-Farben erhältlich.
Sole-Wasser-Wärmepumpen: die SI-Reihe
Die Sole-Wasser-Wärmepumpen der SI-Reihe zum Heizen, Kühlen und Warmwasserbereiten gibt es in den Leistungen zwischen 6 und 22 Kilowatt. Durch Touchbedienung, App-Steuerung und Smarthome-Fähigkeit bieten sie allen Komfort. Die SI-TU-Modelle sind Hochleistungs-Erdwärmepumpen. Die SIK TES haben eine besonders kompakte Bauweise, die SIH TE sind Hochtemperatur-Wärmepumpen und die SIW TES kompakte Sole-Wasser-Wärmepumpen mit integriertem Warmwasserspeicher. Mit rund 34 Dezibel sind sie zudem flüsterleise und haben eine Leistungszahl von bis zu 4,8.
Wasser-Wasser-Wärmepumpen: maximale Leistung mit der WI-Reihe
Die Wasser-Wasser-Wärmepumpen von Dimplex überzeugen durch Leistungszahlen von bis zu 5,8 und Heizleistungen von 10 bis 22 Kilowatt. Ihre kompakte Bauweise macht sie problemlos auch auf kleinem Raum aufstellbar. Durch ihren robusten Spiralwärmetauscher sind die Wasser-Wasser-Wärmepumpen der WI-Reihe besonders langlebig. Moderne Steuerung per Touch-Display, App und die Möglichkeit der Einbindung in Smart Home-Systeme lassen in puncto Bedienung keine Wünsche offen. Durch die Modulbauweise sind die WI-Grundwasserwärmepumpen vielfältig erweiterbar. Die Geräuschentwicklung ist mit 35 bis 47 Dezibel im Innenraum sehr leise.
Warmwasser-Wärmepumpen: DHW von Dimplex
Die DHW-Wärmepumpen sind sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand eine effiziente Lösung zur Warmwasserbereitung. Durch die integrierte Abtaufunktion kann die Wärmepumpe mit Lufttemperaturen bis zu minus 7 Grad betrieben werden. Rund 70 Prozent der für die Aufheizung benötigten Energie beziehen die Warmwasserbereiter aus der Umgebungsluft oder der in der Raumluft vorhandenen Abwärme. Es gibt die Wärmepumpen mit 250 Liter, 280 Liter und 385 Liter Speichervolumen. Die DHW-Geräte mit einem + besitzen einen zusätzlichen Wärmetauscher, der die Einbindung einer thermischen Solaranlage oder Öl-/Gasheizung ermöglicht.
| Produktlinien | Modellreihen | Beschreibung |
| Luft-Wasser-Wärmepumpen |
|
|
| Sole-Wasser-Wärmepumpen |
|
|
| Wasser-Wasser-Wärmepumpen |
|
|
| Warmwasser-Wärmepumpen |
|
|
Wie laut sind Wärmepumpen von Dimplex?
Die Geräuschentwicklung, der sogenannte Schallleistungspegel, spielt beim Wärmepumpenkauf eine große Rolle. Bei Dimplex verursachen die leisesten Luft-Wasser-Wärmepumpen 34 Dezibel im Innenbereich. Das entspricht nicht mal dem Ticken einer Uhr. Die meisten Dimplex-Wärmepumpen liegen im Innenbereich bei rund 50–55 Dezibel, was einem leisen Gespräch oder den Geräuschen eines Kühlschranks entspricht. Im Außenbereich liegen die lautesten Geräte bei 65 Dezibel, was einer Nähmaschine entspricht.
Was kosten Wärmepumpen von Dimplex?
Wärmepumpen sind zwar teurer als konventionelle Heizsysteme, durch die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten und Einsparungen im Unterhalt sind die Anschaffungs- und Installationskosten jedoch nach ein paar Jahren amortisiert. Dimplex-Wärmepumpen gehören preislich in die Mittelklasse, wobei es auch günstige Geräte zum Einsteigerpreis und durch viele Module erweiterte Wärmepumpen der Premiumklasse gibt. Dimplex-Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es je nach Modell und Leistung ab rund 10.000 bis 37.350 Euro. Sole-Wasser-Wärmepumpen liegen zwischen rund 7.100 und 53.000 Euro. Dimplex-Wasser-Wasser-Wärmepumpen kosten je nach Modell zwischen rund 10.100 und 50.800 Euro. Warmwasserwärmepumpen liegen zwischen 2.360 und 3.500 Euro.
Wer eine verlängerte Garantie- und Wartungszeit von 10 Jahren haben möchte, muss sich das Premium-Servicepaket für 1.648 Euro dazu kaufen. Es ist nur in Kombination mit dem ebenfalls kostenpflichtigen Anlagencheck erhältlich der einmalig 514 Euro kostet.
Hinweis: Verpassen Sie nicht die Förderung für Wärmepumpen!
Damit Ihnen keine Förderung verwehrt wird, sollten Sie unbedingt alle Ihnen zustehenden Förderungen, Zuschüsse und vergünstigten Kredite vor dem Kauf und der Montage beantragen! Die Bedingungen und Fördermöglichkeiten ändern sich häufig und unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und Kommune zu Kommune. Per Stand November 2022 gilt derzeit auf Bundesebene:
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt günstige Förderkredite mit Tilgungszuschuss für Anschaffung und Installation von unter anderem Wärmepumpen. Weitere Förderungen gibt es über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei Neubau oder Modernisierung alter Heizungsanlagen. Für den Einsatz einer Wärmepumpe bei Modernisierungen gibt es pauschal 25 Prozent der Investitionskosten. Hinzu kommt ein Heizungstausch-Bonus von 10 Prozent für den Austausch einer Ölheizung. Den Bonus gibt es auch für Gasheizungen, wenn diese mehr als 20 Jahre betrieben wurden. Des Weiteren gibt es einen Sole-Wärmepumpenbonus von 5 Prozent für Erdwärmepumpen. Maximal sind also rund 40 Prozent Förderungen und ein Förderkredit möglich. Dimplex stellt seinen Kunden Fördergeldberater zur Seite, die sich um die Beantragungen und Auszahlungen kümmern.
Kosten von Dimplex-Wärmepumpen
Die Preise (Stand November 2022) sind exemplarisch für Standardausführungen, inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Installation und Extras.
| Produkt | Preise (rund) |
| Luft-Wasser-Wärmepumpen | 10.000 bis 37.350 Euro |
| Sole-Wasser-Wasserpumpen | 7.100 bis 53.000 Euro |
| Wasser-Wasser-Wärmepumpen | 10.100 bis 50.800 Euro |
| Warmwasser-Wärmepumpen | 2.360 bis 3.500 Euro |
Vorteile von Dimplex-Wärmepumpen
- Luft-, Wasser-, Sole- und Warmwasser-Wärmepumpen
- Entwicklung und Produktion in Deutschland
- Mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Wärmepumpentechnik
- Flächendeckender Kundendienst
- App-Steuerung und smarthomefähig
- Option zur 10-Jahre-Vollgarantie mit Wartung
Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihre neue Wärmepumpe!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service