Die BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH mit Sitz in Berlin ist ein innovatives Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1996 auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Systeme zur Flächenheizung und Flächenkühlung spezialisiert hat. Als Hersteller von Komponenten für die moderne Gebäudetemperierung bietet BEKA Lösungen, die auf Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Das Produktspektrum umfasst Kapillarrohrmatten, Kupferrohrmäander und Singlerohrsysteme, die in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Die Systeme von BEKA finden weltweit Verwendung in Decken-, Wand- und Fußbodenheizungen sowie in speziellen Anwendungen wie Eisspeichern. Dabei zeichnen sie sich durch eine gleichmäßige und zugluftfreie Wärme- beziehungsweise Kälteverteilung aus, die ein besonders angenehmes Raumklima ermöglicht. Das Unternehmen legt großen Wert auf Präzision in der Fertigung und die kontinuierliche Weiterentwicklung seiner Technologien, um den steigenden Anforderungen moderner Bauprojekte gerecht zu werden. In enger Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Installateuren entwickelt BEKA maßgeschneiderte Lösungen, die individuell an die jeweiligen Projektbedingungen angepasst werden. Diese partnerschaftliche Arbeitsweise gewährleistet die erfolgreiche Umsetzung von anspruchsvollen Bauvorhaben in den Bereichen Wohnungsbau, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen. Durch konsequente Forschung, hohe Qualitätsstandards und die nachhaltige Ausrichtung seiner Produkte hat sich BEKA in der Branche einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Zahlreiche internationale Referenzprojekte und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen belegen die technische Kompetenz und Innovationskraft des Unternehmens. Heute gilt BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH als verlässlicher Partner für energieeffiziente und umweltfreundliche Klimalösungen, die Komfort, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Fortschritt trägt das Unternehmen aktiv zur Weiterentwicklung moderner Gebäudeklimatisierung bei.
Kapillarrohrmatten für Strahlungswärme und Klimakomfort
Ein Alleinstellungsmerkmal der Firma BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH ist die Entwicklung und konsequente Weiterentwicklung von Kapillarrohrmatten, einer innovativen Technologie zur energiesparenden und komfortablen Gebäudetemperierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, bei denen meist konvektiv über die Luft Wärme verteilt wird, setzt BEKA auf die behutsame und geräuschlose Aktivierung großer Raumflächen: Decken, Wände und Böden werden zu angenehmen Strahlungsquellen, die ein besonders ausgeglichenes Raumklima schaffen. Die spezielle netzartige Struktur der Kapillarrohrmatten, deren feine Rohre in engen Abständen verlaufen, ermöglicht eine extrem gleichmäßige Temperaturverteilung: Es entstehen keine störenden Luftzüge, keine Geräuschquellen und kaum Staubaufwirbelungen, etwas, was in Gebäudetypen wie Krankenhäusern, modernen Wohnimmobilien oder Bürogebäuden von großem Vorteil ist. Besonders Allergiker und empfindliche Personen profitieren von dem geringeren Anteil an Staub und Allergenen in der Raumluft, da die typische Luftzirkulation nahezu entfällt. Noch dazu bieten die Systeme umfassende gestalterische Freiheit: Dank der unsichtbaren Installation lassen sich selbst ausgefallenste architektonische Formen und äußerst moderne Innenausstattungen verwirklichen. Die Flexibilität der Kapillarrohrtechnik eröffnet den Einsatz nicht nur im Neubau, sondern auch für die nachträgliche Modernisierung von Altbauten, ohne große bauliche Eingriffe, aber mit spürbarer Steigerung des Wohnkomforts. Sogar in Sonderanwendungen wie Eisspeichern, Klimaleuchten oder Wellnessliegen ist die Kapillarrohr-Technologie von BEKA einsetzbar. Mit dieser wegweisenden Technik beweist BEKA, dass Klimakomfort, Nachhaltigkeit und höchste Gestaltungsfreiheit Hand in Hand gehen können.
BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH: Historie
Die BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH ist ein traditionsreiches, international agierendes Unternehmen mit Sitz in Berlin, das sich seit seiner Gründung am 29. Februar 1996 zu einem führenden Hersteller im Bereich der Flächentemperierung entwickelt hat. Von Beginn an spezialisierte sich BEKA auf die Produktion von Kapillarrohrmatten aus Polypropylen, die für die Flächenheizung und -kühlung eingesetzt werden. Diese innovative Technologie bildet bis heute das Herzstück des Unternehmens und steht für energieeffiziente, klimafreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Temperierungslösungen.
Im Laufe der Jahre erweiterte BEKA sein Produktportfolio kontinuierlich. Bereits 5 Jahre nach der Gründung begann das Unternehmen mit der Fertigung von Kupferrohrmäandern, um neue Anwendungsfelder zu erschließen, beispielsweise in der Hochleistungstechnologie für Eisspeicher oder bei Projekten außerhalb klassischer Gebäudetemperierung. Zudem wurden PE-Rohrsysteme für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt. Diese Erweiterungen trugen maßgeblich dazu bei, dass BEKA heute ein vielseitiger Anbieter im Bereich der modernen Klimatechnik ist.
Durch konsequente Innovation und Technologieführerschaft konnte BEKA seine Produktionskapazitäten stetig ausbauen. Die Büro- und Fertigungsflächen wurden im Laufe der Unternehmensgeschichte mehr als verdoppelt und die technischen Anlagen kontinuierlich modernisiert. Mit rund 30 festangestellten Mitarbeitern steht das Unternehmen für hohe Fertigungskompetenz, Qualität „Made in Germany“ und nachhaltige Produktentwicklung.
Ein besonderes Highlight in der Unternehmensgeschichte stellt das internationale Großprojekt „Jin Mao Palace“ in Peking dar, bei dem über 110.000 Quadratmeter Kapillarrohrmatten von BEKA installiert wurden. Ein eindrucksvoller Beleg für die Leistungsfähigkeit und weltweite Anerkennung der BEKA-Technologie.
Neben der Produktion legt BEKA großen Wert auf Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen arbeitet eng mit renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Forschungscampus des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin zusammen, um neue, zukunftsweisende Technologien für die Klimatechnik zu entwickeln und zu testen. Diese enge Verbindung zwischen Praxis und Forschung stärkt die Innovationskraft des Unternehmens und unterstreicht den Anspruch, stets am Puls der technologischen Entwicklung zu bleiben.
Heute gilt BEKA als technologisch führender Hersteller hochwertiger Systeme für die Flächenheizung und -kühlung. Mit einer 15-jährigen Gewährleistung auf seine Produkte, strenger Qualitätskontrolle und dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit hat sich das Unternehmen weltweit einen exzellenten Ruf erarbeitet. Geleitet von dem Grundsatz, dass Fortschritt und Wandel die Basis für Beständigkeit und Erfolg sind, steht BEKA für deutsche Ingenieurskunst, Innovationskraft und höchste Qualitätsstandards in der modernen Klimatechnik.
- 1996: Gründung der BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH am 29. Februar in Berlin
- 1996: Spezialisierung auf Kapillarrohrmatten aus Polypropylen für Flächenheizung und Flächenkühlung
- ca. 2001: Beginn der Produktion von Kupferrohrmäandern zur Erweiterung des Produktportfolios
- ca. 2001: Erschließung neuer Anwendungsbereiche wie Eisspeicher und Sonderlösungen außerhalb der Gebäudetemperierung
- 2000er Jahre: Kontinuierlicher Ausbau von Büro- und Produktionsflächen
- 2000er Jahre: Einführung zusätzlicher Systeme auf Basis von PE-Rohren
- 2010er Jahre: Realisierung internationaler Großprojekte im Bereich Flächentemperierung
- 2010er Jahre: Ausstattung des „Jin Mao Palace“ in Peking mit über 110.000 m² Kapillarrohrmatten
- seit 2010er Jahren: Intensivierung von Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen
- seit 2010er Jahren: Kooperation mit dem Forschungscampus des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin
- 2020er Jahre: Verdopplung der Büro- und Produktionsflächen gegenüber den Anfangsjahren(Produktion ausschließlich in Deutschland unter strenger Qualitätskontrolle)
- 2020er Jahre: Einführung einer 15-jährigen Gewährleistung auf BEKA-Komponenten
- 2020er Jahre: Anerkennung als technologisch führender Hersteller im Bereich Flächentemperierung
- 2020er Jahre: Fokus auf klimafreundliche, energiesparende und gesunde Temperierungssysteme
BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH in Zahlen und Fakten
Unternehmenssitz | BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH, Pankstraße 81, 3127 Berlin |
Gründungsjahr | 1996 |
Geschäftsführer | Jörg Siegmund, Stephan Mölle |
Anzahl Mitarbeiter | ca. 40 |
Erhältlich | weltweit |
Produkte | BEKA produziert Kapillarrohrmatten, Kupferrohrmäander und flexible Singlerohrsysteme für Decken-, Wand- und Fußbodenheizungen sowie Kühlungen. Die Produkte sind energiesparend, leise und sorgen für eine gleichmäßige, zugluftfreie Temperierung. Sie bieten flexible und unsichtbare Einbaumöglichkeiten, auch für spezielle Anwendungen wie Eisspeicher. |
Besonderheiten | Die patentierte Kapillarrohrtechnologie bietet eine große Oberfläche für effiziente Strahlungswärme. Das System überzeugt durch geringen Energieverbrauch, schnelle Reaktionszeiten und hohe Flexibilität bei der Installation. BEKA steht für nachhaltige und innovative Klimalösungen mit hoher Planungs- und Bauverantwortung. |
Internetseite | https://www.beka-klima.de/ |
Welche Systeme bietet die BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH an?
Die BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH ist spezialisiert auf hochwertige und innovative Komponenten sowie Systeme für die Flächenheizung und Flächenkühlung, die für eine komfortable, energiesparende und hygienische Gebäudetemperierung sorgen. Seit der Gründung im Jahr 1996 hat sich das Berliner Unternehmen als einer der technologischen Vorreiter in der modernen Klimatechnik etabliert. Im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie stehen Qualität, Nachhaltigkeit und Effizienz, die in allen Bereichen der Produktentwicklung und Fertigung konsequent umgesetzt werden. Das Herzstück des Produktportfolios bilden die Kapillarrohrmatten, eine patentierte Technologie, die auf einem netzartig verlegten System aus dünnen Kunststoffrohren basiert. Diese filigranen Röhrchen werden in Decken, Wänden oder Böden integriert und sorgen dort für eine gleichmäßige Verteilung der Temperatur. Durch die großflächige Abstrahlung entsteht eine sanfte Strahlungswärme, die ohne störende Luftzirkulation auskommt. Auf diese Weise wird ein besonders behagliches und natürliches Raumklima geschaffen, das sowohl im Winter als auch im Sommer für angenehme Temperaturen sorgt. Gleichzeitig reduziert die Technologie das Aufwirbeln von Staubpartikeln, was insbesondere für Allergiker und hygienebewusste Nutzer von großem Vorteil ist. Neben den Kapillarrohrmatten umfasst das Produktsortiment robuste Kupferrohrmäander, die aufgrund ihrer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit eine besonders effiziente Wärmeübertragung gewährleisten. Diese Systeme werden vor allem in Wand- und Fußbodeninstallationen eingesetzt und zeichnen sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und präzise Steuerbarkeit der Raumtemperatur aus. Sie eignen sich für unterschiedlichste Bauprojekte – vom privaten Wohnbau über Bürogebäude bis hin zu industriellen Anwendungen – und garantieren auch bei langfristigem Einsatz eine stabile, wartungsarme Funktion. Für noch flexiblere Anforderungen bietet BEKA zusätzlich sogenannte Singlerohrsysteme an. Diese zeichnen sich durch ihre besonders leichte und anpassungsfähige Struktur aus, was sie ideal macht für verschiedene Gebäudekonstruktionen. Aufgrund ihrer Flexibilität werden sie häufig bei nachträglichen Modernisierungen oder Sanierungen eingesetzt, an Stellen, an denen herkömmliche Systeme oft nur schwer realisierbar sind. Die Singlerohrtechnik ermöglicht eine unkomplizierte Verlegung, was die Installation deutlich vereinfacht und Kosten sowie Zeit spart. Sie bietet damit eine praktische Lösung für komplexe oder schwierige Einbausituationen, ohne Kompromisse bei Effizienz und Komfort eingehen zu müssen. Ein weiteres zukunftsorientiertes Anwendungsfeld stellt die Entwicklung von Eisspeicher-Systemen dar. Diese innovativen Energiespeicher nutzen die thermische Energie des Phasenwechsels von Wasser zu Eis, um saisonale Kälte zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Auf diese Weise wird eine nachhaltige und besonders energieeffiziente Form der Gebäudeklimatisierung ermöglicht. Eisspeicher-Systeme kommen zunehmend in modernen, umweltbewussten Architekturkonzepten zum Einsatz, in denen Energieeinsparung und Ressourcenschonung eine zentrale Rolle spielen. Darüber hinaus bietet BEKA mit dem FLEXIRO-System ein praktisches Baukastensystem an, das speziell für kleinere Projekte und Nachrüstungen entwickelt wurde. FLEXIRO-Produkte sind online erhältlich und für den Selbsteinbau konzipiert, was sie besonders attraktiv für Renovierungen und Modernisierungen im privaten Bereich macht. Auch hier stehen Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz im Vordergrund. Neben diesen Kernbereichen realisiert BEKA individuelle Sonderanwendungen, die auf der bewährten Kapillarrohrtechnik basieren. Dazu zählen beispielsweise Wellnessliegen, Klimaleuchten oder Lösungen im Bereich der Denkmalsanierung. Diese Spezialanwendungen zeigen die Vielseitigkeit der BEKA-Technologie und verdeutlichen die Fähigkeit des Unternehmens, maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen zu entwickeln. Alle Produkte der BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH werden unter strengsten Qualitätsstandards in Deutschland gefertigt. Das Unternehmen legt großen Wert auf langlebige Materialien, präzise Verarbeitung und eine nachhaltige Produktion. Die hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Produkte wird durch eine 15-jährige Garantie untermauert. So steht BEKA seit vielen Jahren für Qualität, Innovation und Vertrauen in der modernen Gebäudetemperierung und trägt mit seinen Technologien zu mehr Energieeffizienz, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit in der Bauwelt bei.
Produktlinien | Modellreihen / Beschreibung |
---|---|
Kapillarrohrmatten | netzartige Rohrmatten für Strahlungsheizung/-kühlung in Decken, Wänden und Fußböden; energiesparend, gleichmäßig, zugluftfrei |
Kupferrohrmäander | robuste Rohrsysteme mit hoher Wärmeleitfähigkeit für langlebige Heizungslösungen, korrosionsbeständig |
Singlerohrsysteme | anpassungsfähige Rohrlösungen für individuelle Flächenheizung- und Kühlsysteme, besonders bei komplexen Einbauten |
Eisspeicher-Systeme | Systeme zur saisonalen Speicherung von Kälte und Wärme, zur effizienten und nachhaltigen Gebäudeklimatisierung |
FLEXIRO Sets | online bestellbare Klein- und Mittelprojektsysteme für Selbstmontage und Renovierung |
Sonderanwendungen | Speziallösungen auf Basis der Kapillarrohrtechnik für innovative und individuelle Heiz- und Kühlszenarien |
Verwendete Materialien
Die BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH setzt bei der Herstellung ihrer Produkte auf sorgfältig ausgewählte Materialien, die höchste Qualität, Effizienz und Langlebigkeit gewährleisten. Jedes Material wird gezielt für den jeweiligen Anwendungsbereich gewählt, um optimale technische Eigenschaften und eine nachhaltige Leistungsfähigkeit der Systeme sicherzustellen. Ein zentrales Material ist Polypropylen (PP), das vor allem bei den Kapillarrohrmatten zum Einsatz kommt. Dieses Kunststoffmaterial überzeugt durch sein geringes Gewicht, seine Robustheit und seine Korrosionsbeständigkeit. Aufgrund seiner Flexibilität eignet es sich ideal für die netzförmige Struktur der Kapillarrohrmatten, die in Decken, Wänden und Böden integriert werden. PP ermöglicht eine gleichmäßige Wärme- und Kälteverteilung über große Flächen hinweg und trägt so entscheidend zu einem behaglichen, zugluftfreien Raumklima bei. Zudem ist das Material besonders langlebig und pflegeleicht, was es zu einer wirtschaftlichen und nachhaltigen Lösung im Bereich der Flächentemperierung macht. Ein weiteres wichtiges Material, das BEKA in der Produktion verwendet, ist Kupfer. Es wird insbesondere für die Kupferrohrmäander eingesetzt, die durch ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit und hohe Stabilität überzeugen. Kupfer ermöglicht eine sehr effiziente Wärmeübertragung und sorgt somit für eine präzise Steuerung der Raumtemperatur. Darüber hinaus zeichnet sich das Material durch seine Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer aus, was die Zuverlässigkeit der Systeme über viele Jahre hinweg sicherstellt. Diese Eigenschaften machen Kupfer zu einem idealen Werkstoff für anspruchsvolle Anwendungen in Wand- und Fußbodenheizungen. Für die flexiblen Singlerohrsysteme verwendet BEKA PE-RT (Polyethylen, also vernetztes Thermoplast). Dieses Material kombiniert Flexibilität mit hoher Widerstandsfähigkeit und bietet damit beste Voraussetzungen für anpassungsfähige und individuelle Installationslösungen. PE-RT ist leicht zu verlegen, widersteht mechanischen Belastungen und eignet sich besonders gut für Modernisierungen oder Projekte, die eine flexible Verrohrung erfordern. Es gewährleistet eine zuverlässige Funktionalität auch unter wechselnden Temperaturbedingungen und trägt so zur Langlebigkeit der gesamten Systeme bei. Durch den gezielten Einsatz von Polypropylen, Kupfer und PE-RT stellt die BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH sicher, dass ihre Produkte nicht nur technisch ausgereift, sondern auch nachhaltig und energieeffizient sind. Die optimale Abstimmung der Materialien auf ihre jeweiligen Anwendungen sorgt für eine hohe Betriebssicherheit, lange Lebensdauer und ein gleichmäßig angenehmes Raumklima, für Werte also, die die Qualität und Innovationskraft des Unternehmens in der modernen Flächentemperierung unterstreichen.
Was kosten die Produkte der BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH?
Die Preise der Produkte der BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH variieren je nach Produkttyp, Ausführung und Projektumfang. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Systemen für die Flächenheizung und Flächenkühlung an, deren Kosten sich nach Größe, Material und Anwendungsbereich richten. Die Kapillarrohrmatten bilden das Kernprodukt des Unternehmens und werden in der Regel aus Polypropylen gefertigt. Sie sind flexibel einsetzbar und können in Decken, Wänden oder Böden integriert werden. Die Preise liegen, abhängig von Größe, Ausführung und Verlegeart, typischerweise zwischen 150 und 180 Euro pro Quadratmeter. Diese Matten zeichnen sich durch ihre besonders energiesparende Strahlungswärme und gleichmäßige Kühlleistung aus. Für Standardprojekte ist ein Preis in diesem Bereich realistisch, während individuelle Sonderausführungen entsprechend teurer sind. Die Kupferrohrmäander werden vor allem für hochwertige und langlebige Heiz- und Kühlsysteme eingesetzt. Da Kupfer als Material teurer ist als Kunststoff, liegen die Preise hier in der Regel über denen der Kapillarrohrmatten. Die genaue Preisgestaltung hängt von verschiedenen Faktoren wie Abmessungen, Rohrdurchmessern und speziell angefertigten Formaten ab. Sonderanfertigungen, beispielsweise dreieckige Mäander für komplexe Deckenkonstruktionen, können die Kosten zusätzlich erhöhen. Konkrete Standardpreise sind nicht öffentlich zugänglich, da BEKA die Angebote individuell und projektbezogen erstellt. Für Singlerohrsysteme aus PE-RT (vernetztem Polyethylen) gelten herstellerunabhängig Richtwerte zwischen 0,65 und 0,82 Euro pro Meter, abhängig von Dimension und Materialqualität. Diese flexiblen Rohrsysteme sind besonders für individuelle oder nachträgliche Installationen geeignet. BEKA integriert diese Rohre in komplette Systemlösungen, deren Preise ebenfalls projektbezogen kalkuliert werden. Die Eisspeicher-Systeme von BEKA stellen eine spezialisierte Lösung im Bereich der thermischen Energiespeicherung dar. Sie dienen als nachhaltige und effiziente Komponenten für Klimatisierungssysteme. Die Gesamtkosten eines kompletten Systems inklusive Wärmepumpe, Eisspeicher, Erdarbeiten und Zusatzkomponenten liegen in der Regel zwischen 30.000 und 60.000 Euro. Da es sich hierbei um technisch komplexe Anlagen handelt, werden auch diese Preise individuell für jedes Projekt berechnet. Darüber hinaus bietet BEKA über den FLEXIRO-Shop spezielle Nachrüstsysteme an, die sich besonders für kleinere Projekte und Renovierungen eignen. Diese Sets sind für die Selbstmontage oder kleinere Handwerksarbeiten konzipiert und deutlich kostengünstiger als Großanlagen. Die Preise variieren je nach Setumfang und Länge der verwendeten Kapillarrohrmatten oder Rohre und sind direkt über die FLEXIRO-Plattform einsehbar. Insgesamt legt BEKA großen Wert auf eine projektspezifische Angebotserstellung, um den unterschiedlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen jedes Bauvorhabens gerecht zu werden. Die genannten Preisangaben dienen daher lediglich als Orientierung. Für ein verbindliches und genaues Angebot empfiehlt sich die direkte Rücksprache mit der BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH oder einem autorisierten Fachpartner.
Produktlinien | Preisbereich | Bemerkungen |
---|---|---|
Kapillarrohrmatten | 150 bis 180 €/m² | Preis variiert je nach Projektgröße, Ausführung etc. |
Kupferrohrmäander | projektabhängig, meist höher als Kapillarrohre | Individuelle Formate und spezielle Anwendungen erhöhen den Preis |
Singlerohrsysteme (PE-RT) | ca. 0,65 bis 0,82 €/m (Rohrpreis) | Systempreise werden je nach Anwendung individuell kalkuliert |
Eisspeicher-Systeme | ca. 30.000 bis 60.000 € (komplett) | Inklusive Wärmepumpe, Installation und Erdarbeiten |
FLEXIRO Nachrüstsets | variabel, deutlich unter Großanlagen | Für kleinere Projekte und Renovierungen sowie für Selbstmontage geeignet |
Vorteile der BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH
- patentierte Kapillarrohr-Technologie
- hohe Energieeffizienz
- geräuscharme Strahlungswärme
- flexible Einbaumöglichkeiten
- nachhaltige Materialien
Erhalten Sie mit Heizungsbau.net das passende Angebot für Ihr neues Kühlsystem!
- Deutschlandweit Anbieter verfügbar – auch in Ihrer Region
- Komplettangebote von lokalen Fachbetrieben
- Garantie: 100% kostenloser und unverbindlicher Service